Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2131 passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. u. Aufwert. 210 000, Kredit. 155 864, Übergangs- posten 29 627, Delkr. 20 000. Sa. RM. 855 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Betriebsanlagen 106 802, Forder. 20 000, Valutadifferenzen 5468. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 13 130, nicht bean- spruchte Dekr.-Rückst. 1930 207, Herabsetz. des Grundkapitals 100 000, Auflös. Spez.-Res. 8102, Verlust 1931 10 831. Sa. RM. 132 271. Dividenden: 1924=– 1931: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Frau E. Tietze. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Heinrich Johannes, Staatsbankdir. Schaumburg, Leipzig; Rittmstr. a. D. Henning Schönfeld, Saarbrücken; Kaufm. Fritz Schubert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ver. Metallwaren-Fabriken Carl Thielmann Akt.-Ges. in Leipzig. Die Firma wurde am 28./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Sohler-Werke, Aktiengesellschaft in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr 12./7. 1922. zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art. 1929 Inbetriebnahme des Fabrikneubaues für die Anfang 1929 abgebrannte alte Fabrik. Kapital: RM. 250 000 in 1500 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 5 Mill. auf RM. 250 000. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloss Herabsetz. auf RM. 100 000 im Verh. von 5:2 u. zugleich Erhöh. des X.K. um RM. 100 000 in 1000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, ausgegeb. zu 107 %. Die G.-V. v. 7./5. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in Akt zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Grossaktionäre: C. W. Adam & Sohn, Stassfurt-Leopoldshall; Kaliwerke Aschersleben; Eisenhüttenwerke Thale Akt.-Ges., Thale a. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von RM. 6000, die gleich- mässig unter die einzelnen Mitgl. zu verteijen ist, jedoch erhält der Vors. stets den doppelten Betrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 21 129, Gebäude 108 900, Gleisanlage 1, Masch. 90 700, Masch.-Werkz. 15 400, Inv. 1, Fuhrpark 1, Bankguth. 4920, Reichsbankguth. 4402, Postscheckguth. 3594, Kassa 283, Debit. 55 180, Vorräte 89 645. – Passiva: St.-A.-K. 150 000, Vorz.-A.-K. 100 000, R.-F. 35 000, Kredit. 93 616, Reingewinn 15 540. Sa. RM. 394 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 323 924, Abschr. 36 314, Reingewinn 15 540. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 300, Bruttogewinn 375 479. Sa. RM. 375 779. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 4, 7, 7, 4 %. (Div.-Schein 8); Vorz.-Akt. 1926–1931: 7, 7, 7, 10, 10, 7 % (Div.-Schein 6). Direktion: Herm. Pelz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dir. Richard Popendiker, Aschersleben; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Zirkler, Kassel; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Leopoldshall; Dir. Adalbert Schenk, Sollstedt; Dir. Hans Monheim, Bad Salzelmen; Gen.-Dir. Wilhelm Cramer, Thale a. H.; vom Betriebsrat: W. Franke, W. Radicke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: Bankhaus C. W. Adam & Sohn; Berlin: Deutsche Bank u. Discontc-Ges. Stahl- u. Eisenwerke Döhner, Akt.-Ges. in Letmathe. Gegründet: 19./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. O. H. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr.. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendrähten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen u. ähnlichen Artikeln, von Metallwaren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen u. verwandten Artikeln. Die Filiale Iserlohn wurde geschlossen u. abgestossen. Ein Teil der dortigen Fabrikation, soweit mit dem Hauptunternehmen in organischem Zusammenhang, nach Letmathe verlegt. Besitztum: Grundbes. in Letmathe ca. 25 000 am, bebaut ca. 12 000 qm; 8 Beamtenhäuser. Installierte Kraft ca. 2000 PS. 5 Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 Aktien Serie A u. 2000 Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 Mill, auf RM. 1 120 000 (12½: 1) in 12 000 Akt. Serie A u. 2000 Akt. Serie B zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 15./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 560 000 durch 134*