2132 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. u. Beseitigung der Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./3. 1928 erhöht um RM. 340 000 in Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind von der Eiben- u. Stahlwerke Hoesch A.-G. übernommen worden. Grossaktionäre: Hoesch-Köln Neuessen, A.-G. für Bergbau- u. Hüttenbetrieb, Dort- mund (mehr als 50 %), Otto Herbert Döhner (etwa 40 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 186 610, Gebäude 438 650, Masch. u. Betriebs- einricht. 143 700, Öfenanlagen 22 000, Rohstoffe u. Materialien 126 626, Debit., Wechsel, Banken u. Postscheck 439 626, Disagio 11 446, Verlustvortrag 1930 86 660, Verlust 1931 32 190. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 24 000, Sonderrückl. 17 246, Hyp. 262 524, Kredit. 257 738, Delkr. 26 000. Sa. RM. 1 487 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 119 545, Fabrikation 1 639 295, Betriebsunk. 216 685; Handl.-Unk. 196 854. – Kredit: Nettoerlös 2 132 403, Mietertrag 7786, Verlust 32 190. Sa. RM. 2 172 379. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 % Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert Dohner, Berthold Stockbauer. Prokurist: F. Michels. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Fabrik- besitzer Carl Vogt, Oese i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Bremer u. Brückmann Blechwarenfabrik, Süddeutsche Abteilung, Aktiengesellschaft in Ludwigsburg. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Bremer & Brückmann, Süddeutsche Abtlg. G. m. b. H. Akt.-Ges. seit 14./8. 1926 unter Übernahme des Aktienmantels der Industrie-A. G., Braunschweig. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. Als Hauptartikel werden Konservendosen u. Marmeladeneimer für die Nahrungs- u. Genussmittelindustrie hergestellt. Weiter werden Blechemballagen, wie Kannen u. Kanister, in bedeutendem Umfange für die chem. u. technische Industrie fabriziert. Kapital: RM. 400 000 in 265 Akt. zu RM. 20 u. 3947 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 40 000 Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100 (Übernahme der Bremer & Brückmann G. m. b. H. in Ludwigsburg). – Lt. G.-V. v. 12./4. 1932 ist das voll eingezahlte A.-K. um RM. 200 000 herabgesetzt u. gleichzeitig wieder um RM. 200 000 auf RM. 400 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 271 900, Masch. u „„ 144 000, Einricht. 40 800, Kassa, Wechselbestand u. Bankguth. 32 933, Vorräte 119 600, Debit. 112 169, Verlust 109 123. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 000, Rückstell. 20 000, Hyp. 147 200, langfrist. Kredit. 54 000, kurzfrist. Kredit. 194 325. Sa. RM. 830 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 186 225, Steuern 37 761, Abschr. 33 688, Sonder-Abschr. auf Debit. 48 000. – Kredit: Gewinnvortrag 542, Betriebsgewinn 196 009, Verlust 109 123. Sa. RM. 305 674. Dividenden: 1926–1931: 0, 8, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Franz Brückmann, Robert Ziepert, Ludwigsburg; Dr. Jul. v. Hartmann, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Brückmann; Stellv. Oberfinanzrat Wilhelm Rb Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Paul Krakenberger, ürnberg 5 zabfiteuen; Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbank; Stuttgart: Dresdner an Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Beschäftigung des Werkes war im Berichtsjahr unzureichend. Der Umsatz ging erheblich zurück, da die Blechemballagen verarbeitende Industrie fast durchweg ihre Fabrikation stark einschränkte. Die wirtschaftliche Ent- wicklung erhöhte das Risiko des Geschäftes erheblich. Wir sind von Verlusten durch Zahlungseinstellungen innerhalb der Kundschaft nicht verschont geblieben. Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck, Karlstrasse. Gegründet: 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Zweck: Maschinenbau, Eisen- u. Metallgiesserei. Spezialitäten: Flüsk- See- u. Trocken- bagger, Absetzapparate, Kohlen-Bagger, Bagger u. Klappschuten, Taucherglocken, Fracht- dampfer, Exkavatoren, stationäre Dampfmaschinen und Schiffsmaschinen, Dampfkessel- Coquillenhartguss, Rotguss. ―