Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. F ahrzeugbau. 2133 Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen in Lübeck an der Carlstr. 60/72, an der FEinsiedelstr. u. an der neuen Ringstr., jetzt nach Austausch u. Neuerwerbung von Areal 58 016 qm umfassend. Die Gebäude bestehen aus Kontor-, Giesserei-, Tischlerei-, Zimmerei- gebäude, Schiffbauwerkstätten mit Schnürboden, elektr. Kraftzentrale, Maschinenwerkstatt u. Montagehalle, Hammerschmiede, Kesselschmiede, Glühofenanlagen, Gebäude für Acetylen- schweisserei, diverse Modellschuppen, Gebäude für Materialienlagerung, Unterkunftsraum für Arb., Portiergebäude mit Kantine etc. u. bedecken insges. eine Fläche von 18 098 qm. Die Ges. hat bei Lübeck ein grösseres Terrain erworben, auf dem die Erricht. eines Werft- unternehm. geplant ist, u. zwar sollen Baggerschiffe, Handelsschiffe mittlerer u. Kkleinerer Grösse hergestellt sowie Reparaturen ausgeführt werden. Arb. u. Angest. Ende 1929–1931: 1482, 1091, 426. Interessengemeinschaft besteht seit 1911 mit Orenstein & Koppel A.-G. in Berlin. U. a. haben sich die Gesellschaften verpflichtet, dass die Ges., die mit Aufträgen im Vorteil ist, der not- leidenden Gesellschaft abgibt. Kapital: RM. 3 900 000 in 7800 gleichberechtigten Aktien zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 4 300 000. Ursprünglich A.-K. M. 600 000 in 1000 Aktien zu Tlr. 200. Nach mehrfachen Wand- lungen sowie Sanierung i. J. 1912 betrug das A.-K. M. 4 300 000. 1918 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von Orenstein & Koppel – Arthur Koppel. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 800 000 auf RM. 3 900 000 durch Herabsetzung der 7800 Aktien zu M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: 90 % des A.-K. sind im Besitz der Orenstein & Koppel A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (garantierte Vergütung: Vors. RM. 1000, Mitgl. je RM. 500), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 732 000, Gebäude 1 096 461, maschinelle Einricht. 405 040, Hellinge 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Waren 559 463, Kassa 18 142, Eff. 359 3759), Wechsel 51 703, Debit. 2 939 7382), Vorschüsse 1950, (Avale- Verpflicht. 1 102 920). – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 390 000, nicht abgehobene Div. 1150, Kredit. (einschl. 165 206, Kundenanzahlungen) 1 574 6189), Übergangsposten 58 115, (Avale-Ver- bindlichkeiten 1 102 920 ), Gewinn 239 995. Sa. RM. 6 163 879. 1) Enthält Aktien der Orenstein & Koppel A.-G., bewertet mit 28.75 % (i. V. unter Debitoren verbucht). 2) Die Debitoren betrugen i. V. RM. 3 805 926, Während sich das Guthaben der Ges. bei der Orenstein & Koppel A.-G. gegenüber dem Vorjahr etwas erhöht hat, sind die Forderungen an Abnehmer infolge des verringerten Geschäftsumfanges erheblich zurückgegangen. % Die Kredit. enthalten neben einer Delkred.- u. Garantie-Res. laufende Abrechnungen mit Lieferanten u. Kundenanzahlungen. Die erhebliche Verringerung des Bestandes gegenüber dem Vorjahr (i. V. RM. 3 130 734) erklärt sich in der Hauptsache aus dem starken Rückgang der Kundenanzahlungen. 4) Die Avale enthalten in der Hauptsache Bürgschatten für die Ausführung uns von dem Auslande zu- gegangenen Aufträgen; diese Verpflichtungen sind inzwischen zum grössten Teil infolge ordnungsmässiger Abwicklung der betreffenden Geschäfte in Fortfall gekommen, — Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln beliefen sich Ende des Berichtsjahres auf RM. 3 485 213. Es handelt sich hierbei im wesent. lichen um an die Orenstein & Koppel A.-G. weitergegebene Wechsel, u. zwar in der Hauptsache um Wechsel für Lieferungen nach Russland. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwalt. 170 842, Abschr. 179 140, Gewinn- Vortrag aus 1930 34 858 Gewinn 1931 205 136) 239 995 (davon Div. 195 000, Tant. 4333, Vortrag 40 661). – Kredit: Vortrag aus 1930 34 858, Rohgewinn 555 119. Sa. RM. 589 978. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 172 392. Kurs: Ende 1928–1930: 108, 78 50, 93 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: Aktien Lit. A 1913: 8 %. Vorz.-Aktien 1913: 6 %. Gleichberecht. Aktien 1924–1931: 0, 0, 8, 8, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Dir. Prausnitz, Baurat Dr.-Ing. H. Fischer. Prokuristen: Vilmow, Goldschmidt, Wenzel. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. Alfred Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Rich. Landsberger, Bank-Dir. Oscar Wassermann, Ing. Hugo Schröder, Berlin; Bankdir. R. Janus, Dir. John A. Rheder, Lübeck; Georg Beermann; Berlin; Reeder Joh. M. K. Blumenthal, Kl.- Flottbeck; Dir. Gust. Wolfsohn, Dr. Max Schwersenz, Berlin. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Commerzbank in Lübeck; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schetelig & Nölcek Akt.-Ges. in Lübeck, Wakenitzstr. 43a. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Firma Schetelig & Nölck sowie die Fabrikation von sonst. für dieses Unternehmen geeigneten Erzeugnissen. Die Giesserei wurde 1931 stillgelegt, die Maschinenfabrik blieb zur Erled. von Reparaturen in eingeschränktem Umfang bestehen. Das bisherige Grundst. soll abgestossen werden u. die Fabrik in verkleinertem Masse an anderer Stelle weiter betrieben werden. – Ein 1931 mit den Gläubigern abgeschlossenes Moratorium wurde bis 30./9. 1932 verlängert. Kapital: RM. 43 200 in 2160 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M 4 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000