Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2135 RM. 150 wurden 1930 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 26./6. 1931 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 300 000, zur Beseitigung des Bilanzverlustes, Neu- bild. des R.-F. u. zur Vornahme weiterer Abschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 750 für jedes Mitglied u. von RM. 1500 für den Vors. u. Stellv.), etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.1) 150 000, Gebäudel) 209 000, Masch. 22 000, Werkseinricht. 3000, Waren u. Rohstoffe 45 180, Schuldner 49 423, Kassa u. Bankguth. 2554, Wertp. 1, Verlust 5252. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Grundbuchschulden 55 165, Gläubiger?) 73 737, Steuern u. soziale Abgab. 7369, nicht abgehob. Div. 140. Sa. RM. 486 411. 1) Der Grundbesitz ist für Bankverpflicht. bis zur Höhe von RM. 95 000 durch Sicherungshypoth. belastet. 2) Die unter Gläubiger enthaltenen Bankverpflichtungen in Höhe von rd. RM. 47 000 sind durch Sicherungs- hyp. auf das Fabrikgrundstück im Gesamtbetrage von RM. 95 000 gesichert. Die Indossamentsverpflichtungen am 31./10. 1931 betrugen RM. 887, während die Eigenakzepte im Betrage von RM. 6524 in der Pos. Gläubiger enthalten sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 596 392, Unk. 1931 77 946, Abschreib. (554 336): auf Gebäude 284 593, auf Masch. 73 368, auf Werkseinricht. 41 375, auf Waren u. Rohstoffe 135 000, auf Debit. 20 000, Zuweis. an Rücklage anlässlich Kapital- zusammenleg. 50 000. – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalzusammenleg. 1 200 000, Brutto- gewinn 1931 73 422, Verlustvortrag 5252. Sa. RM. 1 278 674. Die Geschäftsunk. enthalten RM. 26 000 Bezüge des A.-R. u. Vorstandes. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: –, 83, 82, –, 22, – (20) %; 1931 (30./6.): – %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 12, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Wesenigk. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hertling, Stellv. Dir. Dr. Kurt Burkhardt, Rechtsanwalt Dr. jur. R. Dehn, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Dir. E. F. Hellstedt, Stockholm; vom Betriebsrat: G. Menschel, R. Biester. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Dt. Bk. u. Disc.-Ges.; Berlin: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die in der letzten G.-V. vom 26./6. 1931 beschlossene Sanierung unseres Unternehmens zur Anpassung an die durch die Stillegung unseres Emaillierwerkes veränderte Lage ist per 1./1. 1931 durchgeführt worden. Hierdurch dürfte den herrschenden wirtschaftlichen Verhältnissen hinreichend Rechnung getragen worden sein. Insbesondere haben die Anlagewerte und die durch die Stillegung des Emaillier- werkes zum Teil entwerteten Bestände an Emaille-Fertig- u. Halbfertigfabrikaten grössere Abschreibungen erfahren. Die Emaillefabrikation konnte, abgesehen von gelegentlicher Fabrikation emaillierter Spezialartikel, noch nicht wieder aufgenommen werden, da dieser Zweig infolge weiterer Absatzschrumpfung und starker in- und ausländischer Konkurrenz besonders stark darniederliegt. Die notwendig gewordene Schliessung des Emaillierwerkes im Frühjahr 1930 hat sich auch für das Jahr 1931 als richtig bestätigt. Die Fabrikation von Milchtransportkannen und Molkereigeräten und sonstigen Spezialartikeln in verzinnter Ausführung konnte, wenn auch in beschränktem Umfang, durchgeführt werden. Potthoff & Flume, Aktiengesellschaft in Lünen i. W. Gegründet: 16./10. 1931; eingetr. 30./10. 1931. Gründer: Wilhelm Potthoff sen., Wilhelm Potthoff jr., Lünen; Bank-Dir. Hermann Pfeffer, Dortmund; Karl Freytag, Obering. Emil Hundt, Lünen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gusswaren, Maschinen, Apparaten, Armaturen aller Art u. Öfen, ferner Verwaltung, Ausnutzung u. Ver wertung des der Ges, gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen oder unbeweglichen Vermögens sowie Übernahme oder Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 149 000, Einricht. 49 000, Warenvorräte 44 577. Aussenstände 98 980, Wechsel u. Schecks 356, Kasse 45, Verlust 6903. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 132 794, Verpflicht. 16 068. Sa. RM. 348 862. Gewinn- u. Verlustkonto (16./10. bis 31./12. 1931):; Debet: Unk. 30 903, Abschr. 2000. – Kredit: Überschuss der Betriebe 25 999, Verlust 6903. Sa. RM. 32 903. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Wilhelm Potthoff jr., Karl Freytag. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Dr. Fritz Roth, Zweibrücken, Bank-Dir. Hermann Pfeffer, Dortmund; Dir. Max Bähr, Frankenthal; Dir. Martin Wolf, Frank- furt a. M.-Höchst. Zahlstelle: Ges.-Kasse.