2136 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Schickler, Bohe & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Lüttringhausen. Die G.-V. v. 14./11. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Paul Kauffmann, Wuppertal-Elberfeld, Berliner Str. 126. Okt./Nov. 1928 Zwangsvergleich ge- schlossen. – Die G.-V. v. 20./5. 1932 sollte über Beendigung der Liqu. Beschluss fassen. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Firma bis 6./3. 1922: Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. Sitz bis 23./7. 1926 in Elberfeld. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken. Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Kapital: RM. 325 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 32 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 23./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 150 000 u. Erhöh. um RM. 175 000 in 6 % kumulat. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 28, Bankguth. 1680, Unterbilanz 411 970. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 88 678. Sa. RM. 413 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3000, Masseschulden 734. – Kredit: Verkaufserlöse 584, Zs. 70, Verlust 333 Sa. RM. 3734. Dividenden: 1925: 0 % 1 1926 (½ J.): 0 %; 1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Rechtsanw. Dr. Erich Hertmann, Wuppertal-Elberfeld; Karl Müchler, Altena; Hermann Prützel, Düsseldorf-Grafenberg. Kosmos-Mühlenbau Akt.-Ges. in Magdeburg-Buckau, Freie Str. 2/5. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Firma bis 14./5. 1925: Gottfried Keil, Akt.-Ges. Der G.-V. v. 21./5. 1927 wurde Mitt. gemacht gemäss § 240 H.-G.-B. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Her- stellung von Mühlenmaschinen u. einrichtungen, Um- u. Neubau von Mühlen, Erwerb industrieller Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 120 000 in 5850 Akt. zu RM. 20, 2 Akt. zu RM. 500 u. 2 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., davon 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 105 Mill. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 ist die M. 1 Mill. Vorz.- Akt. unter Streichung ihrer Vorrechte in eine St.-Aktie umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 32 295, Fabrik, Treibriemen, Werkz., Modelle u. Büroinv. 295, Kassa, Postscheck, Bankguth. 1215, Fabrikate, Material. 36 774, Konto- korrent: Debit. 14 952, Gewinn u. Verlust: Verlust 210 185. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 175 717. Sa. RM. 295 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlustvortrag 210 184, Allg. Unk. 51 366, Abschr. 167. – Kredit: Fabrik: Warenkonto 51 533, Verlust 210 185. Sa. RM. 261 718. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Werner v. Dawvier. Prokurist: H. Klingholz. Aufsichtsrat: Vors. W. Gandert, W. Raabe u. H. Regen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Grevenbroich Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 15./2. 1927; eingetr. 25./3. 1927. Sitz der Ges. bis 27./9. 1927 in Greven- broich. Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 ist die Ges. in den Besitz der Maschinenfabrik Buckau, R. Wolf A.-G. in Magdeburg übergegangen. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten alle Art, Herstellung aller diesem Zweck dienenden Gegenstände sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, insbes. der Vertrieb der bisher von der Maschinenfabrik Grevenbroich hergestellten Fabrikate u. ähn- licher Erzeugnisse sowie der Betrieb eines Emaillierwerkes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Die Aktien befinden sich im Besitz der Maschinenfabrik Buckau, R. Wolf A.-G., Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. 75 % des A.-K. 75 000, Kassa 1629, Beteil. 5000, Bankguth. u. Schuldner 151 423, Warenbestände 101 185, (Avale 35 000), Verlust 2738. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 145, Anzahl. u. Gläub. 225 831 (Avale RM. 35 000). Sa. RM. 336 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfls-Unk. 207 543, Zs. 9988. – Kredit: Roh- gewinn 214 792, Verlust 2738. Sa. RM. 217 531. Dividenden: 1927–1931: 0 %.