Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2137 Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Kleinherne, Stellv. Dir. Karl Ewald, Dir. Werner Langen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Michaelis, Stellv. Dir. Hermann Mylius, Dir. Dr. Wilhelm Kleinherne, Dir. Konstantin Pfeffer, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Elster & Co., Akt.-Ges. in Mainz, Rheinallee 31. Gegründet: 1878; Akt.-Ges. seit 24./1. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 13./9. 1928. – Filialen in Hamburg, Düsseldorf u. Insterburg. Zweck: Fabrikation von Gasmessern u. ähnl. Artikeln. Fortführung des unter der Firma Gasmesserfabrik Mainz Elster & Co. in Mainz bisher betriebenen u. daselbst domi- zilierten Fabrikationsgeschäfts u. der damit vereinigten gleichartigen unter der Firma Sigmar Elster, Gasmesser- u. Gasapparatefabrik in Insterburg, unter der Firma S. Elster in Hamburg u. unter der Firma S. Elster in Dresden betriebenen Fabrikationsunternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Mainz, Düsseldorf u. Hamburg. Kapital: RM. 1 900 000 in 1500 Aktien zu je RM. 1000 u. 800 Aktien zu je RM. 500, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Masch. 808 458, Waren 857 037, flüssige Mittel u. Aussenstände 1 831 555, Beteil. u. Filialen 199 207, (Avale 61 312). – Passiva: A.-K. 1 900 000, Res. u. Rückl. 1 106 723, Obl. u. Hyp. 127 250, Gläubiger 220 681, Pens.-F. 1 40 449, Gewinn (einschl. Vortrag 61 688) 201 153 (Avale 61 312). Sa. RM. 3 696 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kostenposten 2 915 143, Abschr. u. Rückl. 336 166, Gewinn einschl. Vortrag 201 153. – Kredit: Rohgewinn 3 390 776, Gewinnvortrag 61 688. Sa. RM. 3 452 464. Dividenden: 1927–1931: 8, 8, 8, 6, 6 %. Vorstand: Johs. Elster, Berlin; Alfred M. Knauer, Stellv. Albert von Roehl. Prokuristen: Kfm. J. E. Mengel, Ing. G. Meyer, Ing. K. F. Presser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz; Dir. Dr. Heinrich Schütte, Bremen; Dir, Dr. R. Werner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Rüömheld. Akt.-Ges., in Mainz, Rheinallee 92. Das am 26./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist infolge der des Ver- gleichs am 23./12. 1931 aufgehoben worden. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Zweck: Fortführ. des zu Mainz unter der Firma Julius Romheld betrieb. Unternehm., demnach Herstell. von Giessereierzeugnissen u. Masch. aller Art, guss- u. schmiedeeisernen Apparaten sowie Eisenkonstruktionen, sowie von verwandten Erzeugnissen u. Handel damit. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Das A.-K. ist durch Beschluss der G.-V. v. 31./3. 1932 auf RM 180 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Masch., Werkz. u. Fuhrpark 152 702, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 168 10 Kassa, Wechsel, Ef. u. Beteil. 55 908, Debit. 74 922, Entwertung 22 536. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 193 876, Kredit. 300 793, Dubiose 50 100. Sa. RM. 724 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 137 023, öffentliche Lasten 17 549, Abschr. u. Verluste 288 358. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 394, Entwertung 22 536, Kapital- herabsetzung 420 000. Sa. RM. 442 930. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Theodor Römheld. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Ernst Moelle, Kassel; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Reinach, München; Dir. Dr. Friedrich Mouths, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Lanz Aktiengesellschaft in Mannheim, Lindenhofstr. 53/57. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Zweigstellen in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Köln, Konigsberg i. Pr., Magdeburg, München, Nürnberg, Regensburg.