2140 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Guth. bei Notenbanken 1149, andere Bankguth. 2467, Wechsel 1180, Debit. 33 797, Auto 2500, Inv. 1, Verlust (Vortrag aus 1930 354 £ Verlust 1931 531) 885. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 8000, Kredit. 21 169, Dubiosen 2811. Sa. RM. 41 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 126, Abschr. auf Auto 1000, Dubiosen 2511, Verlustvortrag aus 1930 354. – Kredit: Bruttogewinn 52 106, Verlust 885. Sa. RM. 52 992. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Willmes, Konrad Becker. Aufsichtsrat: Karl Vock, Mannheim; J. P. Steinbach, Daisbach; Frau H. Willmes, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sümap Südwestdeutsche Metallwarenfabrik u. Apparatebau Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau, Friedrichstr. 47. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Zweck: Fortbetrieb des bisher von Sigm. Keller in Mannheim-Neckarau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werk- zeugmacherei u. der bisher von dem Ing. Karl Firzlaff in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau, ferner Herstell. u Vertrieb aller einschlägigen u. verwandten Artikel sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 55 000 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass je 4 Akt. von zus. M. 4000 – sowohl St.- wie auch Vorz.-Akt. – auf eine zu RM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. (Gebäude) 50 000, Mobil. 1, Masch., Werkz. u. Einricht. 1, Debit. 16 831, Bankguth. 2829, Wechsel, Kassa u. Postscheckguth. 1149, Waren 12 138, Verlust (3277 ab Gewinnvortrag 1717) 1560. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 20 000, Kredit. 2714, Rückstell. 6795. Sa. RM. 84 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. RM. 40 986. – Kredit: Bruttogewinn 37 709, Verlust in 1931 3277. Sa. RM. 40 986. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. nicht bekanntgegeben. Direktion: Sigmund Keller. Aufsichtsrat: August Walter, Frau Dir. SiuQgmund Keller, Frau J. Rosenberger, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. & G. Schmöle Akt.-Ges. in Menden, Hönnenwerth. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Firma „R. & G. Schmöle G. m. b. H.“ in Menden betriebenen Metallwerke, Erwerb, Erricht. auch anderer, zur Herstell. u. zum Vertrieb v. Metallerzeugnissen bestimmten Unternehm. aller Art, Handel in allen Erzeugnissen der Metallindustrie. Umsatz: Im Geschäftsjahr 1931 belief sich der Umsatz auf RM. 6 490 000 mengenmässig auf 3 331 500 kg, so dass also gegenüber dem Vorjahre sowohl mengen- als auch preismässig ein Rückgang von 20 % zu verzeichnen ist. Lieferungsvertrag: 1927 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Berg-Heckmann- Selve A.-G., die 1930 infolge der Fusion dieser Firma mit den Heddenheimer Kupferwerken unter der neuen Firma Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G. in einen Lieferungsvertrag um- gewandelt wurde. Sept. 1928 wurde den Aktionären ein Bezugsrecht auf Aktien der Berg-Heckmann-Selve A.-G. (5: 1 zu 105 %) angeboten. Kapital: KM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 Aktien Lit. A, 10 000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 2 500 000 u. um RM. 150 000 erhöht. Die G.-V. vom 14./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1927. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 204 713, Gebäude: Werkswohn. 283 710, Fabrikgebäude 775 900, Masch. 1 184 200, Fuhrpark 26 300, Vorräte 865 958, Beteil. 168 923, Debit. 1 357 947, Eff. 16 597, Wechsel 59 743, Banken u. Postscheck 40 465, Kassa 4095, Verlust (515 839 abz. R.-F. 300 000 = 215 839 abz. Gewinnvortrag 1929/30 21 469) 194 370, (Bürgsch. 350 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 420 280, Kredit. (1 538 823): Banken 822 944, Akzepte 81 068, Akkreditive 271 961, Lieferanten u. a. 362 850, Rückst. für Steuern 49 425, Wohlf. 24 393, Wertberichtig. 150 000, (Bürgsch. 350 500). Sa. RM. 5 182 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 628 368, Zs. 158 569, Steuern 167 998, so. Lasten 133 201, Abschr. 276 939, Zuweis. zum Wertberichtig.-K. 150 000. – Kredit: