2142 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. – Belegschaft 115 Mann. Kapital: (bis 20./6. 1932) RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 20./6. 1932 soll Beschluss fassen über die Herabsetz. des Grundkap. von RM. 600 000 um RM. 480 000 auf RM 120 000 durch Herabminderung des Nennbetrags der Aktien von RM. 100 auf RM. 20 u. über die Auflös. des gesetzl. R.-F. von RM. 56 994 in Höhe eines Teilbetrags von RM. 21 994. Der durch die Herabsetz. des Grundkap. freiwerdende Betrag soll zur Deckung des Verlustes aus 1931, zu Abschr. u. als Rückl. für event. eintretende Verluste verwendet werden. Sodann Erhöh. des Grundkap. um RM. 230 000 auf RM. 350 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs- rechts der Aktion. durch Ausgabe von 2300 Inh.-Akt. im Nennbetrage von je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 1–10 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundbesitz 48 100, Gebäude 221 432, Masch. 98 165, elektr. Anlage 20 986, Inv. 20 727, Werkz. 3000, Auto- u. Fuhrpark 5450, Modelle 1; Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 63 545, halbf. Erzeugnisse 43 600, Fertigfabrikate 73 055, Aussenstände bei der Kundschaft 36 794, do. bei Banken 228, do. geleistete Anzahl. 232, flüssige Mittel: Kassa 692, Wechsel 45 570. Postscheck 439, Wertp. 87, Hinterleg. 2800, nicht eingez. A.-K. 5000. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 12 000, Hyp. 145 500, unerhob. Div. 187, Verbindlichk. gegenüber Liefer. 27 179, do. gegenüber Banken 70 380, do. Darlehen 22 457, do. Barquoten 18 595, do. Aktienspitzenausgleich 2422, transit. Posten 44 761, Rückst. 12 350, Rückl. für noch nicht feststehende Verluste u. Wert- minderungen 64 073. Sa. RM. 689 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 21 362, Geschäfts- u. Betriebsunk. 281 485, soz. Abgaben, Zs. u. Steuern 92 496, Abschr. auf Anlagen 68 124, Forder.-Verluste nach Aufrechnung des vorjährigen Delkr.-K. 91 677, Abschr. des Aufwert.-Ausgleich 5406, Rückst. für Diskont u. Kosten der Sanierung 12 350, Rückl. für noch nicht feststehende Verluste u. Wertminder. 64 073. – Kredit: Rohertrag 76 565, Forder.-Nachlässe infolge gerichtl. Vergleichs 31 945, Beteil.-Erlös 2090, Gebäudeertrag 1379, Buchgewinn aus der Herabsetz. des A.-K. 480 000, Entnahme aus dem R.-F. 44 994. Sa. RM. 636 973. Die gesamten Bezüge des Vorstandes haben für das Berichtsjahr RM. 21 106 betragen. Dividenden: 1924–1931: 8, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: August Streppel, Günther Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Georg Hentschel, Altenburg; Dir. a. D. Pilz, Meuselwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Bruttoumsatz war infolge der andauernden Absatz- stockungen nicht befriedigend. Er hat RM. 675 986 betragen (im Vorjahre RM. 1 608 478). Es ergibt sich demnach ein Beschäftigungsgrad von nur ca. 40 %. Der daraus resultierende Betriebsgewinn konnte einen Ausgleich für den im Laufe des Berichtsjahres entstandenen Verlust nicht bieten. Hüttenwerk, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Michelstadt in Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Maschinen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1909 auf M. 450 000, dann 1919 bis 1923 auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Aktien zu RM. 150 u. 1700 Aktien zu RM. 300. Die Anteile zu RM. 150 wurden 1928 in Anteile zu RM. 300 umgetauscht. Zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. erfolgte lt. G.-V. v. 23./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 300 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. von 2 11. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: Je RM. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 196 667, Grundst. 6711, Wasserkraft 9000, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 19 992, Antriebsmasch. u. elektr. Anl. 4293, Modelle 2008, Transportmittel 7848, sonst. Mobil. (Geräte) 3843, Dampfheiz.-, Wasserleitungs- u. Späne- transport-Anlage 2, Kassa 1680, Postscheck-Guth. 683, Wechsel u. Schecks 14 407, Eff. 438, Vorräte 141 704, Krisenentwertungs-K. 40 692, Debit. 87 879. – Passiva: A.-K. 300 000, =