H――= 2146 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorräte 1 303 937, (Avale 1 821 396). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 182 820, Kredit. 1 035 036, (Avale 1 821 396). Sa. RM. 6 217 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 605 012, Abschr. auf Anlagen 343 310. – Kredit: Zs. 9076, Bruttoüberschuss 729 588, Verlust 209 656. Sa. RM. 948 322. Verwendung des Buchgewinns aus der Kap.-Herabsetz. RM. 5 000 000: Verlustdeckung 209 656, Wertminderung auf Anlagen 2 482 371, do. auf Vorräte 350 868, do. auf Eff. 1 852 909, Zuweis. zum R.-F. 104 194. Sa. RM. 5 000 000. Dividenden: 1924–1931: 10, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Strauss. Prokuristen: Julius Memmler, Herbert Waldschmidt, Friedrich Hellmaier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. W. Waldschmidt, B.-Grunewald; Dr. Joh. P. Viel- metter, Dr. Wilh. Hildebrand, Bankier Gustaf Schlieper, Dr. Günther Gradenwitz, Berlin; vom Betriebsrat: S. Schorner, G. Schabl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Schleifmittel-Werk Eichler & Co. Akt.-Ges. in Neu Isenburg. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Schleifmitteln u. der aus ihnenge- wonnenen Produkte aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Schleifmaschinen u. aller damit zus. hängenden Artikel, insbes. auch Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Frank- furter Schleifmittel-Werk Eichler & Co., Neu Isenburg betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 15 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (196 481): Grundst. 13 000, Verwalt.- u. Fabrikgebäude, Garage 126 030, Masch., Transmissionen, Werkz. u Formen 24 931, elektr. Anlagen u. Fabrikeinricht. 11 000, Büroeinricht. 5660, Ofen 7360, Autos 8500; Betriebsvermögen: Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate usw. 151 758, Eff. zum Bilanzkurs 1158, Forder. aus Warenlieferungen 145 587, Wechsel, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 9602; Bürgschaften 3000, transit. Posten 3651. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000. Verbindlichkeiten: Passivhyp. 28 000, Warenkredit. 37 342, Darlehen 23 280, Akzepte 23 972, Bankschulden 64 721; Bürgschaften 3000, transit. Posten 8702, Gewinn (Vortrag 9710 ab Verlust 1931 7490) 2220. Sa. RM. 511 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 170 787, soz. Lasten 10 142, Ab- schreib. an Gebäude, Maschinen u. sonst. Anlagen 14 831, Zs.-Saldo inkl. Hyp.-Zs. 17 566, Besitzsteuern 14753, Handl.-Unk. inkl. Prov. 180538, Betriebs-Unk. 31 627, Verluste an Aussen- ständen 7955. – Kredit: Waren-K., Gewinn 440 709, Reinverlust 1931 7490. Sa. RM. 448 199. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Selmar Loewenthal, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Frau Anna Loewenthal, Kaufm. Max Goldschmidt, Frau Erna Silbermann Wwe., Frankf. a M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. S. Schmidt:Drahtwerke Aktiengesellschaft in Niederlahnstein a. Rh. Gegründet: 1861 von Kaufmann Jacob Schmidt, Niederlahnstein. Übernommen im Jahre 1880 von dessen Sohn, dem späteren Komm.-Rat C. S. Schmidt, welcher der Firma den Namen gab u. sie wesentlich ausbaute. Umwandl. in A.-G. am 16./9. 1919 aus formalen Gründen durch Übertrag. an die Hessische Drahtindustrie A.-G. in Darmstadt (Bargründung 13./5. 1919) unter Verleg. des Sitzes der A.-G. nach Niederlahnstein u. Anderung der Firma in C. S. Schmidt Drahtwerke A.-G. (G.-V.-B. v. 20./12. 1919). Lt. G.-V. vom 6./4. 1927 Fusion mit der Drahtwerk Hohenrhein A.-G. u. der Thuringia A.-G., beide in Niederlahnstein (früher zur Einzelfirma C. S. Schmidt gehörend), wonach das Vermögen beider Ges. auf die C. S. Schmidt A.-G. übergeht. Zweck: Drahtzieherei, Drahtverzinnerei u. Drahtverzinkerei. Herstellung von Draht- geweben, Drahtgeflechten, Draht, Stifte, Stacheldraht u. sonstige Drahtwaren. Kapital: RM. 900 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 300 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 700 000, 1922 erhöht um M. 2 000 000, davon M. 50 000, Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. a. 17./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 erhöht um RM. 200 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 934 707, Betriebsvermögen 922 895, (Bürg- schaft 12 000) – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Rücklage 118 660, sonst. Rückstell. 83 336, Verbindlichkeiten 580 108, Gewinn einschl. Vortrag 80 498. Sa. RM. 1 857 602. : n ͥ l ..... ....