2148 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hyp. 256 733, uneingelöste Zinsscheine 1979, Verbindlichkeiten 844 070, (Bürgschaftsgläub. 255 262), Gewinn 118 876. Sa. RM. 3 740 610. Die Wechselbestände enthalten einen grösseren Posten Akzepte der Russischen Handelsvertretung, Berlin, welche unter Abzug der Diskontspesen verbucht sind. Das Obligo aus Kundenwechseln beträgt RM. 1 006 292; darunter befinden sich Russenwechsel mit RM. 855 000, von welchen im Geschäftsj. 1932 RM. 267 000 bereits zur Einlös. gelangten. Von dem Restbetrage mit RM. 588 000 sind RM. 454 000 durch Reichsgarantie gedeckt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 135 567, Verwend. des Rein- gewinnes aus der Einzieh. eig. Aktien: Abschr. auf Wertp. 148 000, Delkred.-Rückl. 50 000, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 118 876 (davon Vorz.-Akt.-Div. 2100, Vortrag 116 776. – Kredit: Vortrag aus 1930 107 389, Buchgewinn aus Einzieh. eig. Aktien 198 000, Betriebs- überschuss 147 054. Sa. RM. 452 444. Die Gesamtbezüge des A.-R. betragen RM. 10 875, die des Vorst. RM. 77 672. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 157 %; Ende 1925 –1930: 17.50, 70, 86, 89.50, 101.25, 80.25 %; 1931 (30./6.): 58.50 %. =— In Frankf. a. M.: Ende 1913: 91 %; Ende 1925–1930; 17.75, 73, 86, 89, 102, 80.50 %; 1931 (30./6.): 58 %. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 7, 7, 7, 0 %; Vorz.-A. je 6 % Direktion: Fritz Schaller, Dipl.-Ing. Fritz Neumann. Prokuristen: Ludw. Schulherr, Dipl.-Ing. Sigm. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, München; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Schönberger, A. Pfeffer. Zahlstellen: Berlin: Lazard Speyer-Ellissen, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereins- bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: In Deutschland wurden die Verkaufsmöglichkeiten beschränkt durch das Stilliegen des Baumarktes, den Geldmangel der Kommunal-Verwalt.; im Auslande hat die Ges. gegen die nationalen Industrien zu kämpfen, welche durch immer höher werdende Einfuhrzölle gegen den deutschen Wettbewerb geschützt werden. Nur die russische Sowjet-Republik ist als grösserer Besteller aufgetreten u. hat umfang- reiche Aufträge auf die Sondererzeugnisse der Ges., wie Pumpen u. Armaturen für Säure- beförderung, überschrieben. Beldam-Werke, Maschinen- und Apparatefabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Landgrabenstrasse 94. Gegründet: 11./11. 1922, 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. sonstigen techn. Gegenständen insbes. zahn- ärztl. Apparaten, sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Die G.-V. v. 15./9. 1930 genehmigte den Verkauf der Betriebsanlagen, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Aussenstände nach dem Stand am 30./9. 1930 an die Firma Adam Schneider A.-G., Berlin (Siemens-Konzern). Die Tätigkeit der Ges. im Geschäftsj. 1931 beschränkte sich auf die restliche Abwicklung der mit dem Verkauf der Betriebsanlagen, Waren u. Aussenstände zusammenhängenden Angelegenheiten u. auf die Verwaltung der Fabrikanwesen in Arnoldsreuth u. Schniegling. Das Arnoldsreuther Werk ist bis Ende 1933 vermietet, dagegen ist es bisher nicht gelungen, für das Anwesen in Schniegling einen Mieter oder Käufer zu finden. Kapital: RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 17./12. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Lit. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Elektriz.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (Siemens-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 370 555, Debit. 504 531, Verlust 1931 10 449, Verlustvortrag 1930 11 415. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. Rückl. 7256, Kredit. 89 694. Sa. RM. 896 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 11 415, allgem. Unk. einschl. Steuern 27 900, Abschr. auf Anlagen 13 042, Sonderabschr. für Schnieglinger Werk 15 000. 9 –Kredit: Überschuss aus Miet- u. Zinseinnahmen 45 493, Verlust 21 864. Sa. RM. 67 357. 3 Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A-R. betrugen für das Jahr 1931 RM. 3700. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Thomas. Prokurist: E. Adrianyi. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr-Ing. e. h. Max Berthold, Stellv. Justizrat Karl Merkel, Dir. Anton Fischer, Reg.-Baumeister Dir. Hanns Hilpert, Nürnberg; Rechtsanw. Christian Meisner, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *