Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2149 Fränkische Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstr. 14. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Artikeln der Metallbranche, mit rohen u. bearbeiteten Metallen, der Erwerb u. Verwert. von Erfindungen u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Tet. G.-V. v. 26./10. 1928 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 378, Debit. 43 225, Bankguth. 1 520 840, Wertp. 661 248, Grundst. 33 335, Gebäude 15 050, Patente 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 171, Bau-F. 250 000, Betriebs-Res. 150 000, Spez.-Res. 279 432, Haft.-Res. 500 000, Kredit. 372 191, Gewinn 108 283. Sa. RM. 2 274 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 571 369, Abschr. auf Gebäude 350, Reingewinn 108 283. Sa. RM. 680 002. – Kredit: Bruttoertrag RM. 680 002. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Kassa 228, Bankguth. 1 722 243, Debit. 128 587, Wertp. 656 801, Grundst. 33 335, Patente 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 171, Bau-F. 250 000, Betriebs-Res. 150 000, Spez.-Res. 279 432, Haft.-Res. 500 000, Kredit. 643 517, Gewinn 104 074. Sa. RM. 2 541 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 299 336, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 8283 –= Gewinn 1930/31 95 791) 104 074. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 8283, Bruttoertrag 395 127. Sa. RM. 403 410. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 20, 20, 20, ?, „ Direktion: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Sachs, Stellv. Willy Sachs, Dir. Alb. Baumann, Notar Dr. Cuno Pozzi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Akt.-Ges., in Nürnberg, Wetzendorfer Strasse 217 Gegründet: 23./5. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. v. Metall- waren, Schreib- u. Zeichenwaren, Büro- u. Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In. u. Ausland. Kapital: RM. 200 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 160 Nam.-Vorz.-Akt., Lit. A zu M. 50 000, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 600 Inh.-St.-Akt. Lit. C. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine Mindestdiv. von 8 % mit Nachforderungsrecht. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. – Die G.-V. v. 12./8. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 318 854, Masch. u. Mobil. 140 600, Debitoren, Kassa, Postscheck u. Hyp. 114 512, Waren u. Materialien 113 723, Verlust 9067. – Passiva: Hyp. 107 077, Bankschulden u. allg. Gläubiger 341 583, A.-K. 200 000, Kap.-reserve 20 000, Übergangsspesen 28 097. Sa. RM. 696 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, Handl.-Unk., Zinsen usw. 130 140, Abschr. 27 098. – Kredit: Warenbruttogewinn 148 171, Verlust 9067. Sa. RM. 157 239. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Friedrich Meier, Georg Meier. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Balthasar M. Baum, Fabrikdir. Dr. Konrad Hofmann, Hand- lungsbevollmächtigter Friedrich Eder, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg, Kohlenhofstr. 60. Der G.-V. v. 25./7. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Das Geschäftsjahr 1929 schloss mit Verlust von RM. 587 108, erhöht bis 1931 auf RM. 600 000, nachdem in- zwischen ein aussergerichtl. Vergleich arrangiert worden war. — Die G.-V. v. 27./5. 1932 beschloss Liqu, der Ges. u. Firmenänder. in Nürnberger Verwaltungs-A.-G. in Liqu. (Amtl. Eintrag. steht noch aus). Liquidator: Dir. Georg Fiedler, Nürnberg. – Der bisherige Fabrikationsbetrieb wird von einer neu zu gründenden G. m. b. H. weite geführt. Gegründet: 7./9. 1897; eingelr. 1./10. 1897. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1872 unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten