2150 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gegenständen. 1925 ist die Firma Felsenstein & Mainzer (Herstell. von versilberten Tafel- geräten) in den Besitz der Ges. übergegangen u. in eine G. m. b. H. umgewandelt worden. Mit Wirkung ab 31./12. 1928 wurden die Aktiven u. Passiven der Felsenstein & Mainzer G. m. b. H. von der Ges. übernommen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1905 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000. Lt. Bekanntm. v. 6./1. 1921 boten die Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. den Aktionären der Dannhorn- Ges. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Bing-Werke derart an, dass auf je M. 6000 Dannhorn-Aktien je M. 5000 Bing-Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 8./9. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 beschlossen. Grossaktionäre: Bing-Werke vorm. Gebr. Bing Akt.-Ges. in Nürnberg (ca. 82 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 172 160, Gebäude 201 940, Masch. 16 200, Schnitte, Stanzen u. Einricht. 80 856, Mobil. 1, Kataloge u. Preislisten 1, Kassa 46, Post- scheck 832, Eff. 1621, Debit. 94 751, Bankguth. 72 924, Waren, Halbteile u. Material. 139 574, Fehlbetrag 587 550. – Passiva: A.K. 600 000, Hyp. 283 353, Kredit. 167 356, Banken 317 749. Sa. RM. 1 368 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 365, Abschr. 29 056, Verlustvortrag aus 1929 587 108. – Kredit: Rohgewinn 120 981, Auflös. des R.-F. 60 000, Fehlbetrag 587 550. Sa. RM. 768 531. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 256 959, Masch. 16 000, Schnitte, Stanzen u. Einricht. 20 000, Mobil. 1, Kataloge u. Preislisten 1, Kassa 35, Postscheck 4122, Scheck u. Wechsel 651, Debit. 29 795, Bankguth. 5374, do. zugunsten der Bayer. Hyp.- u Wechselbank (Mieten u. Erlös aus „„ Masch.) 4780, Waren, Halbteile u. Material. 19 235, Fehlbetrag 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 280 968, do. .Zs. 14 771, Steuern 2000, Kredit. 38 553, Banken 20 664. Sa. RM. 956 957. Zugunsten der Bayer. Staatsbank, Nürnberg, ist eine Grundschuld in Höhe von RM. 132 000 errichtet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertbericht. (Gebäude, Schnitte u. Stanzen) 266 396, Gen.-Unk. 267 398, Verlustvortrag aus 1930 587 550. – Kredit: Rohgewinn 44 018, Buch- gewinn aus Vergleich 477 326, Fehlbetrag 600 000. Sa. RM. 1 121 345. Kurs: Ende 1913: 85 %; Ende 1924–1930: 26, 85, 75, 78, 19, – (10), – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Justin Schwarz, Dr. Meinhold Nussbaum, Dir. Gustav Lindenstein, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Dfesdnef BanB Bayerische Staatsbank; „ a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg, Ostbahnhof. (Börsenname: Chillingworth Press- u. Stanzwerke.) Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma: „Press-, Stanz. u. Ziehwerke Rud. Chillingworth' zu Nürnberg betriebenen Fabrik. Herstellung, Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeitung zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten, sowie der Bau von Maschinen aller Sorten u. Arten. Hergestellt werden hauptsächlich Pressteile aus Stahlblech für Automobil-, Motorpflug-, Flugzeug-, Strassen- bahn-, Eisenbahn- u. Schiffsbaubedarf, Hohlkörper aller Dimenstonen für Zentrifugen, Teig- knetmaschinen usw. u. Stanzteile aller Art. Besitztum: Das in Nürnberg belegene Fabrikgrundstück ist 31 200 qm gross, wovon 16 181 qam bebaut. Das Werk hat Gleisanschluss u. besteht in der Hauptsache aus 4 Werkshallen von insges. 11 815 qm, Kessel- u. Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum, sowie Wohnungen für Meister u. Vorarbeiter. Der Maschinenpark enthält 16 grosse hydrau- lische Presse-Anlagen mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werkzeugmaschinen, Schleifanlagen, Beizanlagen, grosse u. kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene u. elektrische Schweissanlagen, im ganzen über 330 Maschinen. Der elektrische Strom wird vom Gross- kraftwerk Franken geliefert. – Zurzeit werden 350 Arb. u. 40 Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 2 774 500 in 6400 St.-Akt. zu RM. 100, 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 345 Vorz.-Akt. zu RM. 100. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 RM. 30 400 eigene Aktien). Urspr. A.-K. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 68 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 2 774 500 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 68 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 23. 1926 u. 1928 Anderung der Aktien-Stückelung in solche zu RM. 100, 200 u. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. v. 1923–1949. Die Anleihe auf das Nürnberger Werk hyp. eingetragen. Stücke auf den