Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2151 gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 14.60 für je nom. M. 1000 abgestempelt. Auf Altbesitz entfällt ein Zusatzbetrag von RM. 9.70. Im Umlauf am 31./12. 1931 RM. 58 400 Teilschuldverschr. u. RM. 23 086 Genussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. besond. Rückl., hierauf 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sup.-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 503 266, Gebäude 1 521 273, Masch. 558 387, Betriebs- u. Hilfsanlagen 51 720, elektr. Anlage 1, Handwerkzeuge 1, Utensil. 1, Gleise 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 3377, Wertp. 15 389, Wechsel 114 680, Debit. 489 075, Roh- material u. Betriebsbedarf, fert. u. halbfert. Erzeugnisse 68 682, (Avale 101 256). – Passiva: St.-Akt. 2 740 000, Vorz.-Akt. 34 500, R.-F. 280 000, Oblig.-Anleihe 58 400, Hyp.-Aufwert. 20 555, Delkr. 58 579, Wohlf.-Kasse 15 200, Kredit. 32 634, transitor. Posten u. Steuerrückl. 76 893, rückst. Div.-Scheine 846, (Avale 101 256), Gewinn 8249. Sa. RM. 3 325 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Handl.-Unk., Provis., Zs., Steuern 238 287, soziale Lasten 39 356, Abschr. auf Anlagen 102 166, Gewinn 8249 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 2070, Vortrag 6179). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 66 278, Betriebsgewinn 312 085, Miet- ertrag 9695. Sa. RM. 388 058. 13 „„ des Vorst. (einschl. ausgeschiedener Vorst.-Mitgl.) u. des A. R. betragen für 1931 .57 150. Kurs: Ende 1925–1930: 30¾, 88, 94.75, 105, 77.50, 38.75 %; 1931 (30./6.): 35 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse eingeführt. St.-Akt. Nr. 23 001–48 500 zu M. 1000 im Febr. 1924 in Berlin zugelassen, St.-Akt. Nr. 48 501–52 500 zu RM. 200 im Juni 1926 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1931: 0, 8, 0, 8, 8, 8, 4, 0 %. Vorz.-A. 1924–1931: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vvorstand: Gen.-Dir. Wilh. Laue, Stellv. H. Ebert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Neithardt, München Stellv. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Dir. Walter Liertz, Nürnberg; Fürstl. Domänenpräs. J. Heitzer, Regensburg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg, Fürth, München, Berlin: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Unter dem Krisendruck ist der Umsatz weiter erheblich zurückgegangen. Die Werkstätten u. Betriebseinricht. konnten nur ungenügend ausgenützt werden. Zunehmende Feierschichten u. weitgehende Einschränk. der Betriebe waren unvermeidlich. Im Zuge dieser Schwierigkeiten wurden alle Massnahmen getroffen, um den Krisenauswirkungen zu begegnen. 18 Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck; Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 210 000, dazu 1920 M. 290 000, dazu 1921 M. 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lit. G.-V.-B. v. 16./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 umge- stellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Unbeb. Grundst. 8400, Gebäude mit Grund u. Boden 86 300, Masch. u. Kraftwagen 1, Inv., Werkzeugen, Modellen 1, Inv.-Bestände 173 000, Aussen- stände 338 140, Wertp. 6300, Postscheck 1079, Kassa 1989, Wechsel 17 980 (Avale 11 000), Verlust (38 832 abzügl. Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 13 619) 25 213. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Werkerhalt. 40 000, Rückstell. für gefährdete Aussenstände 15 000, Unterst.-F. 94 457, Kredit. 68 948, (Avale 11 000). Sa. RM. 658 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Betriebsunk., Steuern, Kranken- kassen-, Invaliden-, Angestellten- u. Erwerbslosenversich.-Beiträge 283 878, Abschr. auf: un- bebaute Grundst. 200, Gebäude mit Grund u. Boden 5500, Reparat. 2643, Wertp. 480, Wechselbestand: Diskont 451, Aussenstände 318. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 13 619, sonst. Erträgnisse 7632, Fabrikations-K. 247 007, Verlust 25 213. Sa. RM. 293 472. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1924/25–1931/32: 12, 15, 12, 15, 18, 15, 6, 0 %. Direktion: Otto Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Ing. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf (Thür.) Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mauser-Werke A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923: Waffenfabrik Mauser.