2152 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, Spezialmaschinen, Werkzeugen, Jagd- u. Sportwaffen u. Zubehörteilen, überhaupt in allen Artikeln, welche mit den Anlagen u. Einricht. der Ges. hergestellt werden können. — Fabrikationszweige: Waffen-Abt.: Jagd- u. Sportwaffen, Selbstlade-Pistolen, Ballistische Apparate, Präzisions-Artikel der Stahl- u. Metallbranche; Werkzeug-Abt.: Mess-u. Spannwerkzeuge, Lehren; Nähmaschinen-Abt.: Spezial. Nähmaschinen für die Trikotagen-, Wirk- und Strickwaren-, Schuh-, Sack-, Wäsche- und Bekleidungs-Industrie; Gesenkschmiedeartikel; Zehn-Tasten-Additionsmaschine. — Etwa 1500 Arbeiter. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben waren im Besitze der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke AG., Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien, übern. von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin (jetzt: Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G.) zu 107 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 10 Mill. unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 625 628, Gebäude 5 938 536, Masch. 94 877, Kassa 6551, Wechsel 279 200, Wertp. 40 703, Debit. 1 668 233, Vorräte: Fabrikate 2 785 872, Material 940 656; Verlust 791 479. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 2 171 739. Sa. RM. 13 171 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1930 929 670, Handl.-Unk. 876 566, Abschr. 149 118. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 163 875, Verlust (Vortrag 929 670 abzügl. Gewinn 1931 138 190) 791 479 (vorgetragen). Sa. RM. 1 955 354. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0 %; 1930 (9 Mon.) –1931: 0 %. Direktion: Paul Mauser, Herm. Zillinger. Aufsichtsrat: Vors. General-Dir. Paul Rohde; Stellv. General-Dir. Dr.-Ing. h. c. Günther Quandt, Bankier Paul Hamel, Bank-Dir. Ludwig Berliner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 ist der Gesamtumsatz gegen das Vorjahr zurück- gegangen. Infolge starker Betriebseinschränkungen, unvermeidlicher Preisrückgänge u. der unerträglichen steuerlichen u. sozialen Belastungen liess sich ein Betriebsverlust nicht vermeiden. Derselbe konnte durch ausserbetriebl. Gewinne ausgeglichen werden. Durch den Verkauf von Wohnhäusern der Werksiedl., die grösstenteils in den Eigenbesitz von Werksangehörigen übergingen, ist auf dem Grundstück- u. Gebäude-K. ein Abgang von M. 93 955 eingetreten. Die Fabrikanlagen selbst sind, was Umfang u. Leistungsfähigkeit anbelangt, unverändert geblieben. Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Oelde i. Westf. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Sitz bis 1911 in Oelde, dann in Bielefeld, seit 1913 wieder in Oelde. Zweck: Herstellung von Separatoren für Landwirtschaftu. Industrie. Melkmaschinen. –— 1929 Errichtung einer Verkaufsges. in Nordamerika unter der Firma „Westfalia Separator Co. Inc., New York“. Kapital: RM. 2 100 000 in 4200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1911 zum Bau einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, lt. a. o. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Bielefeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1: 2 zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 2 100 000 (2: 1) in 4200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 45 935. Gebäude 585 226, Masch. u. Einricht. 413 276, Fuhrpark 21 862, Gleisanlage 20 000, Vorräte 700 090, Beteil. u. Wertßp. 87 513, Debit. 2 408 172, Wechsel 251 476, Postscheckguth. 16 781, Kassa 11 366. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 185 000, Unterstütz.-F. 15 000, Akzepte 225 904, Kredit. u. Banken 1 851 326, Vortrag 1930 7781, Gewinn 1931 176 686. Sa. RM. 4 561 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 150 696, Gewinn 1931 176 986. Sa. RM. 327 382. – Kredit: Betriebs-K. RM. 327 382. bDividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 8, 8 % (Div.-Schein 33). Direktion: Werner Habig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Habig, Herdecke, Fabrikant Franz Schmidt sen., Oelde; Bank-Dir. A. Osthoff, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Münster: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.