― 2154 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Verbindl. 575 833, Übergangsposten 196 964, eigene Akz. 154 085, Bankschulden 2 042 231, nicht erhob. Div. 335, (Bürgschaften u. Avale 469 844). Sa. RM. 8 616 787. Das Obligo aus begebenen Kundenwechseln und-Schecks betrug am 31. Dezember 1931 RM. 755 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust unter Berücksicht. aller Löhne, Re- paraturen, Betriebsk., vertraglichen Vergüt., Abschreib. für uneinbringl. und zweifelhafte Ford. 191 360, Gen.-Unk. einschl. Zs. 789 412, Steuern u. soz. Abgaben 534 239, ordentliche Abschr. 260 474, Wertmind. v. Lagerbeständen 148 783. – Kredit: Restl. Vergüt. für Ver- kauf einer Röhren-Quote 1 846 625, Einnahmen aus Beteil. u. Verpacht. 77 643. Sa. RM. 1 924 268. Verwend. des Buchgewinns aus der Herabsetz. des A.-K. u. des R.-F.: Debet: Sonder- abschr, u. Wertbericht. betr. Anlageverm. 2 149 324, Beteil. 1 403 139, Debit. 935 938, Waren- bestände 73 065, Delkr.-K. f. Währungs- u. sonstige Risiken 728 850. Sa. RM. 5 290 316. – Kredit: Buchgew. aus Kapitalherabsetz. u. Entnahme aus der gesetzl. Rückl. RM. 5 290 316. Die Bezüge des Vorstandes beliefen sich im Berichtsjahre auf RM. 127 650. Kurs: Ende 1913: 279 %; Ende 1925–1930: 53, 111.25, 122, 98, 32 /, 23.25 %; 1931 (30./6.): 28 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 5, 5, 0, 8, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Karl Zell, Ohligs; Dipl.-Ing. Hans Schuster. Prokuristen: Hans Boehm-Tettelbach, Fritz Pester, Emil Knäpper, Immigrath; Benjamin Brecht, Ernst Butz, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Dr.-Ing. h. c. Rud. Kronenberg, Immigrath; Rittergutsbes. Karl Beck- mann, Scholastikowo Kr. Flatow; Bankdir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Betriebsrat: J. Riege, W. Herbertz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Zweigan- stalten. Lt. Geschäftsbericht 1931 ist das Unternehmen von Ausfällen bei der Kundschaft nicht verschont geblieben. Insbesondere brachte der Zusammenbruch mehrerer Automobilfabri- ken der Gesellschaft Einbussen an ihren Forderungen. Die Aufgabe des Goldstandards in einer Reihe von Ländern hatte Verluste bei Währungsaussenständen zur Folge. Von der Wirtschaftskrise, insbeson dere dem Umsatzrückgang und der Preisverschlechterung, sind auch die Beteiligungsgesellschaften nicht verschont geblieben. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück, Jahnplatz 6. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Zweignieder- lassungen in Mannheim, München, Berlin, Breslau VI, Elbing, Düsseldorf, Saarlouis. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. –— Die Ges. betreibt die Herstell. trockener Gasmesser u. Gas-Automaten sowie nasser Gasmesser u. von Kubizierapparaten u. Stationsgasmessern eig. Systems, ferner die Instandsetzung von Gasmessern u. Automaten aller Systeme in dem Hauptwerk in Osnabrück u. in den Filialwerkstätten, seit 1925 auch die Herstellung von Temperaturreglern. Besitztum: Das Hauptwerk in Osnabrück (Werk I Jahnplatz, Werk II Parkstr.) umfasst die folg. Abteil. u. Betriebseinricht.: Metallgiesserei, Blechzuschneiderei, Stanzerei, Dreherei, Automaten- u. Zählwerkschlosserei, Schmiede, Apparatebau-Abteil., Werkzeugmacherei, Kompressoren-Anl., Vermessingerei u. Gelbbrennerei, Lederbinderei, Haupt- u. Reparatur- klempnerei, Sandstrahlgebläse-Anl., Regulier-Abteil. mit 47 Kubizierapparaten, Eichabteil., Lackiererei, Packerei u. Versandabtl., Selasgas-Erzeugungsanl. mit drei Selasmasch. u. einem Gasmotor, Tischlerei u. Versuchswerkstatt, Magazine, umfassend Blech-, Metall- u. Leder- lager, Rohmater.-, Werkz.- u. Bestandteillager. Der erforderl. elektr. Strom wird dem Städt. Elektrizitätswerk entnommen. Die Werkst. sind mit vollständiger u. neuer oder gut er- haltener Maschinen-Einricht. versehen. Der Grundbesitz umfasst rd. 6 ha wovon auf Osnabrück 4 ha 92 a (bebaut 1 ha 2 a), Berlin-Charlottenburg 28.26 a (bebaut 12 a), Düssel- dorf 44 a (bebaut 9.40 a), Mannheim 10.20 a (bebaut 6.73 a), Breslau 8.56 ha (bebaut 4 a) u. München 16.20 a (bebaut 8 a), entfallen. Die unbebauten Grundst. in Osnabrück sind in Voraussetz. einer etwaigen Vergrösser. der Fabrik angekauft worden. In den Filialen ohne Grundbes. befinden sich die Werkst. in Mietsräumen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ausser einigen kleineren Beteilig. sämtl. RM. 10 000 Anteile der Kromag G. m. b. H., Osnabrück, RM. 8500 Anteile der ,Kromos'“, Süddeutsche Ges. für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Mannheim (Kapital RM. 10 000) u. ist an 6 weiteren Untern. im Ausland massgeblich beteiligt. Kapital: RM. 2 410 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 RM. 240 000 eigene Akt.). Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 64 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 64 000 000 auf RM. 2 410 000 in