Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2157 fabrik A.-G. vorm. L. A. Enzinger. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1928. Ablos.-Betrag RM. 140.70 für je nom. M. 1000. Ablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 60 für PM. 1000. 4½ % Anleihe der Unionwerke A.-G. von 1919: M. 2 000 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet zu RM. 50; die Stücke, welche seinerzeit gegen 4½ % Schuldverschr. von 1905 eingetauscht waren, wurden aufgewertet auf RM. 150. Ablös. der Altbes.-Genuss- rechte mit RM. 60 für PM. 1000. 5 % Anleihe der Unionwerke A.-G. von 1920: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 1000, auf- gewertet auf RM. 9. 5 % Anleihe der Enzinger-Werke von 1920: M. 2 000 000 in Stücken zu M. 1000, auf- gewertet auf RM. 9. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann die von der G.-V. zu beschliessenden Rückl., sodann 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von RM. 1200 für jedes Mitgl., je RM. 2400 für den Vors. u. Stellv.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 558 712, Gebäude 1 744 611, Masch. u. Fabrikeinricht. 100 000, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. (200 000 abz. Sonderabschr. 100 000) 100 000, Wertp. 1, Kassa 3518, Wechsel u. Schecks 119 152, Bankguth. 2 500 930, Aussenstände 906 044, Restkaufschilling 157 600, Hyp. 11 120, Vorräte an Rohmaterialien 290 200, do. an halbf. Fabrikaten 475 640, do. an fert. Fabrikaten 112 170. – Passiva: A.-K. 5 200 000, R.-F. 284 861, Erneuer.-K. 500 000, Delkr. 100 000, Oblig. 50 978, Oblig.-Zs. 5842, Div. 3738, Anzahl. der Kundschaft 33 084, Verbindlichkeiten 204 387, Rückstell. u. Interims-K. für noch nicht abgerechnete Posten 473 464, Gewinn 223 348. Sa. RM. 7 079 704. Die Haftungsverbindlichkeiten aus der Begebung von Kundenwechseln u. Schecks betrugen RM. 191 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 758 095, Steuern 305 112, Abschr. 159 682, Zuweis. zum R.-F. 12 094, Gewinn (189 883 £ Vortrag 45 559 = 235 442 ab Zuweis. zum R.-F. 12 094) 223 348 (davon Div. auf RM. 4 700 000 in Umlauf befindl. Akt. 188 000, Tant. 4179, Vortrag 31 170). – Kredit: Vortrag 45 560, Zs. u. Diskont 199 379, Bruttoüberschuss 1 213 393. Sa. RM. 1 458 332. Die 14 A.-R.-Mitgl. und 4 Vorst.-Mitgl. erhielten für ihre Tätigkeit bei der Ges. und deren Tochterges. eine Vergütung von RM. 159 340. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1930: 54, 99, 52, 77.50, 77.50, 67 %; 1931 (30./6.): 63 25 %. In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1930: 54, 96.50, 53, 78.75, 76, 66 %; 1931 (30./6.): 63 %. In Mannheim: Ende 1925–1930: 53, 92, 52, 76, 78, 63 %; 1931 (30./6.): – %. —– Eingeführt in Berlin am 24./5. 1911, zu 234 %. Dividenden: 1912/13: 23 %; 1924/25–1925/26: 4, 6 %; 1926–1931: 0, 0, 6, 8, 7, 8 % (Div.- Schein 8). Vorstand: Alfons Flohr, Heinrich Adam, Dr. Kurt Danzinger-Stockheim, Heidelberg. prokuristen: C. Brinckmann, Dir. F. Grimmer, Dir. M. Kessler, J. Sommer. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; 2. Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Dir. Emil Ehrich, Worms; Dir. Karl Enzinger, Heidelberg: Fabrikant Jakob Feitel, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Rechtsanw. Dr. Max Hachenburg, Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Justizrat Emil Kraemer, München; Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg; Dir. Hermann Rosenthal, Prag; Brauerei-Dir. Heinrich van de Sandt, Dortmund; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; ferner Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank; München: H. Aufhäuser. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Die Ges. verfügt über Grundbes. Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. von 12 150 qm, davon bebaut 9727 qm. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 250 000. Bis 1914 erhöht auf M. 1 000 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 29./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften (Anwesen Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstrasse 230 863, Inventar: Masch. u. andere Geschäftseinricht. 89 447, Metall: Vorrat ――