2158 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. an Gekrätzen, an Gold-, Silber- u. Platin-Barren, in der Scheidung begriffenen Edelmetallen, Legierungen 714 506, Eff.-K. 84 000, Kassa 10 983, Wechsel u. Schecks 19 201, Feingold, Fein- silber, Platin 103 470, Guth. bei der Reichsbank 30 300, do. beim Postscheckamt 34 026, do. bei Banken 20 493, Debit., darunter durchlauf. Posten 1 037 385, (Aval-Debit. 40 000). – – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 125 000, Kredit. (darunter durchlauf. Posten) 921 594, (Aval-Kredit. 40 000), unerhob. Div. 2142, Gewinn (Vortrag aus 1930 4001 = Gewinn 1931 121 937) 125 938. Sa. RM. 2 374 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 168 412, städt., Staats- u. Kirchen- steuer u. sonst. Abgaben 83 790, soz. Abgaben 23 326. sonstige 140 981, Gewinn (Vortrag aus 1930 4001 – Gewinn 1931 121 937) 125 938 (davon Div. 90 000, Abschr. auf Liegenschaften 5000, do. auf Inv. 14 250, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 9188). – Kredit: Vortrag aus 1930 4001, Gesamt-Rohgewinn 538 446. Sa. RM. 542 447. Kurs: Ende 1930 im Freiverkehr Mannheim 115 %. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1931: 6, 5, 6½, 7½, 9, 9, 7½, 7½ % (Div.-Scheine Nr. 41, 35, 20, 11 u. 9 der Ausgaben IL=V. Direktion: Paul Buck. Prokurist: Otto Aldinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Prof. Dr. Ing. Carl Schiffner, C. Bentner, Bankier Mor. Brenner, Fabrikant Bernh. Förster, Emil Beck, Theodor Knoll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimerle & Meule Akt.-Ges. in Pforzheim, Östliche Karl-Friedrich-Str. 69. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Heimerle & Meule in Pforzheim betrie- benen Kehretsfabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zus. hängenden Erwerbszweige, die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Abfälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, Her- stellung sämtl. Edelmetallegierungen f. die Schmuckwarenindustrie u. Zahnheilkunde; ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteili- gung an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 240 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ferner soll das A.-K. um bis RM. 250 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 176 000, Requisiten 1, Masch. 20 000, Auto 1, Vorräte 206 220, Debit. 239 500, Kassa 1419, Reichebank 547, Postscheck 4775. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 121 413, Kredit. einschl. Rückstell. 226 570, Gewinnvortrag 1930 2355, Gewinn 1931 23 125. Sa. RM. 648 463. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 270, Gen.-Unk. 274 826, Gewinn 1931 25 480. – Kredit: Vortrag aus 1930 2355, Rohgewinn 341 221. Sa. RM. 343 576. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10, 7 % (Div.-Schein 5). Direktion: Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. H. Kahn, Stellv. Fabrikant Anton Albert, Fabrikant Fritz Speidel, sen., Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Sandt-Raab Aktiengesellschaft, Schuhmaschinen- und Werkzeugfabrik in Pirmasens, Lemberger Str. 82. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 16./7. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugefabrik. Firma bis 11./5.1928: H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhmaschinen u. Werkzeugen aller Art. 1928 Verschmelzung mit der Firma J. Sandt Maschinenfabrik in Pirmasens. Die Firma wurde wie oben geändert. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 373 951, Kassa, Postscheck usw. 31 296, Debit. 367 977, Vorräte 354 128, Verlust 13 144. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 114 000, sonst. Verbindlichkeiten 391 496, Delkr. 35 000. Sa. RM. 1 140 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 576 192, Abschr. auf Anlagewerte 39 173, Gewinn 5785. Sa. RM. 621 150. – Kredit: Bruttogewinn RM. 621 150.