Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2159 Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Julius Sandt, Kurt Sandt. Prokuristen: M. Adam, H. Kaufmann, E. Stock. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Heussler, Bank-Dir. Hubert Leukers, Komm.-Rat Karl Semler, Pirmasens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pirmasens: Dresdner Bank. H. B. Seissenschmidt Akt.-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 1846, in A.-G. umgewandelt 1./1. 1924. Zweck: Herstellung von Eisenbahnoberbaumaterial, Gesenkschmiede. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Resteinzahl.-K. 52 500, Unterstütz.-F. 22 066, Kassa, Postscheck u. Bank 66 651, Debit. 48 642, Vorräte 113 240, Verlust (nach Auflös. des R.-F. mit RM. 30 000) 7445. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 45 000, Unterstütz.-F. 22 066, Kredit. 93 480. Sa. RM. 310 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. Vorj. 25 222, Aufwend. 105 258. Kredit: Ertrag 93 035, Auflös. des R.-F. 30 000, Verlustvortrag 1931 7445. Sa. RM. 130 481. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. E. Engelhard, Fritz Geck, Plettenberg. Prokurist: Heinrich Gärtner, Plettenberg. Aufsichtsrat: Frau Sanitätsrat Dr. Engelhard, Ober-Ing. Hermann Russell, Wiesbaden; Dr. Hans Simon, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Werke Akt.-Ges. Kunstdruck-Metallwaren. und Plakatefabrik in Radebeul. Gegründet: 28./11. 1917 mit Wirk. ab 1./10. 1917; eingetr. 29./5. 1918 in Kötzschenbroda Zweck: Übernahme und Fortführung der am 12./11. 1907 zum Betriebe einer Me- tallplakate- und Blechpackungen-Fabrik errichteten Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate- und Blechemballagen-Fabrik und des von dieser Ges. betriebenen Fabrikgeschäfts zur Her- stellung von Kunstdruck-Metallwaren, Blechpackungen u. sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Gegenständen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Fabrikate: Reklameplakate u. Schilder in Metalldruck, Glasdruck u. Emaille, Blechdosen u. Metallmassenartikel sowie Haushaltartikel u. Gebrauchsgegenstände in einfacher u. künstlerischer Ausführung. Besitztum: Die Fabrikanlage der Ges., in Radebeul an der Leipziger Str. 119–123, hat einen Flächeninhalt von 26 530 qm, davon etwa 10 000 qm bebaut. Die Fabrik hat eine Dampfanlage mit 3 Kesseln von zus. 500 qm Heizfläche, elektr. Kraft- u. Lichtanlage mit 2 Dynamomaschinen, 110 Elektromotoren, sowie zwei den gesamten Bedarf deckende Wasser- anlagen. Als Res. für die 140-PS-Dampfmaschine besteht eine Transformatorenanlage mit Anschluss an den Elektrizitätsverband Gröba. Die aus 3 Dampfkesseln u. 3 Nieder- druckkesseln gespeiste Heizanlage dient zur Wärmeversorgung für alle Räume, für 25 grosse Trockenkammern u. andere technische Zwecke. – Belegschaft etwa 600 Personen. Verbände: Die Ges. gehört keiner Preis- oder Absatz regelnden Organisation an. Kapital: RM. 1 001 000 in St.-Aktien zu RM. 20 und 200 und 50 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf M. 30 000 000. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstellung des St.-A.-K. von M. 29 500 000 nach Einzieh. von M. 6 500 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M 23 000 000 auf RM. 1 840 000 (M. 1000 = RM. 80). Die M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 5000 umgestellt u. neu eingezahlt. Die 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 wurden 1929 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 um- getauscht; ferner wurden die St.-Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 400 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 845 000 auf RM. 1 001 000 durch Einzieh. von RM. 180 000 bereits im Besitz der Ges. befindl. St.-Akt. u. durch Herabsetz. des Nennbetrages des restl. St.-A.-K. in Höhe von RM. 1 660 000 im Verh. 5: 3 auf RM. 996 000 zwecks Deckung von Verlusten u. Auffüll. des R.-F. sowie zur Anpass. der Buchwerte an die verminderten Zeitwerte. Anleihen: I. RM. 350 000 von 1927, II. RM. 40 000 von 1930, in 20 Jahren zu amorti- sieren. In Umlauf Ende 1931 von Anl. I RM. 292 481, Anl. II RM. 38 722. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. 2 Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.; in besonderen Fällen je RM. 20 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere/Rückl., Gewinnanteile an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. auf beide Aktiengattungen, Vortrag des Restes auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Grundst. 183 000, Gebäude 630 000, Gleisanlage 1, Masch. u. Betriebseinricht. 161 701, Bestand an Material, halbfert. u. fertigen Waren 270 022, Kassa 826, Wechsel 27 138, Bestand an Aussenständen für Warenliefer. u. Bankguth. 337 105. 1) Bereits unter Berücksichtig. der Kapital-Herabsetz. aufgemacht.