2160 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. – Passiva: A.-K. 1 001 000, Anleihe I 292 481, do. II 38 722, gesetzl. Rückl. 100 100, Unter- stütz.-Kasse für Werkangehörige 4806, Guth. von Lieferanten 77 875, Rückstell. für Aussen- stände u. ausstehende Abrechn. 94 860. Sa. RM. 1 609 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 72 662, Handl.-Unk. 328 339, Steuern u. soziale Abgaben 106 631, reguläre Abschr. auf Anlagen 97 048. – Kredit: Betriebsüberschuss aus 1931 417 183, Betriebsverlust (aus 1930 72 662 $ Betriebsverlust 1931 114 8361) 187 498. Sa. RM. 604 682. 1) Valutaverlust rd. RM. 30 000, Preisrückgang auf Bestände rd. RM. 25 000, Betriebsverlust u. Verlust auf Aussenstände RM. 60 000. Die Belastung durch Steuern u. soziale Abgaben belief sich auf rd. RM. 106 000, für reguläre Abschreib. auf RM. 97 000, für die Bezüge der Vorstandsmitglieder u. des A.-R. auf RM. 47 000, für Löhne u. Gehälter auf insgesamt RM. 672 000. Das Obligo für in Umlauf befindliche, von der Firma girierte Wechsel betrug am 31./12. 1931 RM. 37 000. Verwendung des Buchgewinnes aus der Kapitalherabsetzung zu Abschr. u. Rückstell. auf: Grundst. 69 100, Gebäude 270 890, Gleisanlage 1757, Masch. u. Betriebseinricht. 32 143, Waren 100 000, Debit.-Kontokorrent 56 654, sowie zur Auffüll. des gesetzl. Res.-F. 92 637 u. zur Deckung des Verlustes 187 498. Sa. RM. 810 681. – Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. durch: Einzieh. eig. Aktien im Betrage von nom. 180 000 abz. Erwerbspreis dieser Aktien 33 318 = 146 681, Zus. leg. des restl. St.-A.-K. von nom. RM. 1 660 000 im Verh. von 5:3 auf den neuen Nennwert von 996 000 = 664 000. Sa. RM. 810 681. Kurs: Ende 1925–1930: 32, 67, 47, 41, 28.25, 18 %; 1931 (30./6.): 20 %. In Dresden notiert. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 7½, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Sonntag, Radebeul; Hans Münnich, Dresden. Prokuristen: P. Zinke, W. Schaarschmidt, A. Dinger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Neumeister, Chemnitz; Stellv. Konsul Max Reimer, Hofrat Johs. Pleissner, Grosskaufm. Max Lindemann, Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Otto Weissenberger, Dresden; Komm.-Rat Richard Reinecker, Chemnitz; vom Betriebsrat: H. Gessinger, P. Kluge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Wir machten besondere Anstrengungen, um diesen Ausfall im Inlande durch Exportgeschäfte auszugleichen. Durch den unerwarteten Währungs- sturz in verschiedenen ausländischen Staaten erlitten wir einen Verlust von rd. RM. 30 000. Uns gebotene Möglichkeiten zum Ausgleich dieses Valutaverlustes durch Deckungskäufe konnten wir leider infolge der Devisenpolitik seitens der Reichsregier. nicht auspützen. Diese Währungsmassnahmen in Verbind. mit Erhöh. der Schutzzölle wirkten sich im weiteren Verlaufe des Jahres dahin aus, dass wir Exportgeschäfte überhaupt nicht mehr tätigen konnten. Die Weltmarktpreise für Rohstoffe gingen im Zeichen der allgemeinen Geschäfts- stockung um 5–15 % zurück. Die Löhne u. Gehälter erfuhren durch die Notverordn. zwar auch einen Abban, diese Verringer. der Gestehungskosten wurde aber wiederum weit über- holt durch das Überangebot an fertgen Waren zu verlustbringenden Preisen. Wilh. Hegenscheidt, Akt.-Ges. in Ratibor, Sandstr. 5. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Weiterführung des Fabrik- u. Handelsgeschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Ratibor, insbes. die Herstell. u. der Verkauf aller Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Mitte 1925 Austritt der Rich. Kahn-Gruppe, die bis dahin die Akt.-Majorität besass, aus der Ges. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100 unigestellt. – Lt. G.-V. v. 22./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 99 694, Fabrikgebäude 128 500, Wohngebäude 41 000, maschinelle Einricht. 390 805, Kassa 2343, Wechsel 31 500, Debit. 644 116, Eff. 1, (Kaut. 87 933), zurückerworbene Aktienrechte (106 300 15 %) 15 945, Bestände 638 870, Verlust 30 637. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 17 100, amerik. Industrieanleihe 228 127, (Avale 87 933), Akzepte 82 568, Kredit.: Banken 735 670, sonstige 309 946. Sa. RM. 2 023 413. Verpflichtungen aus girierten Wechseln RM. 76 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 250 380, Verb.-Unk. 13 871, Zs. 115 198, Steuern 75 400, Abschr. 66 962. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 48 564, Fabrikationsüber- schuss 379 966, Ueberschuss aus Kap.-Herabsetz. 62 645, Verlust 30 637. Sa. RM. 521 812. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 10, 10, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Alfons Pachta, Stellv. Joseph Werner- Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Feil- chenfeld, Bankier Alois F. Marcus, Berlin; Dir. Dr.-Ing. h. c. Adolf Schondorff, Breslau; Rechtsanw. Dr. Alfons Gawlik, Ratibor; Rechtsanw. Dr. Günther Jacobson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.