Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2161 Dürrwerke Aktiengesellschaft in Ratingen b. Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496. Firma lautete bis Nov. 1924: Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. Zweck: Herstellung von Steilrohrkesseln Patent Dürr, Sektionalkessel, Grosswasser- raumkessel, ferner von Überhitzern, Wanderrosten mit u. ohne Unterwind, Rückschub- rosten Patent Martin, Vorwärmern, Wasserreinigern, Rohrleitungen, Zinkschmelzkesseln sowie Apparaten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zuckerfabriken, Imprägnieranstalten usw. – Areal in Ratingen 1633 a 46 qm. Bei normaler Beschäftigung ca. 500 Arb. u. Beamte. Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Vereinigung Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebauanstalten, Verein deutscher Maschinenbauanstalten, Reichsverband der deutschen Industrie u. Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland u. Westfalen. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 1 344 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 3200 St.- Akt. zu RM. 100 u. 80 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 020 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 45 000 000 in 43 400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 1 344 000 durch Einzieh. von 17 000 gebund. St.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwerts der restl. 26 400 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. des Nennwerts der 1600 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15. Die G.-V. v. 4./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 224 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindlichen RuM. 120 000 St.-Akt., welche die Ges. im Jahre 1931 zu 25 % erworben hat. Von dem RM. 90 000 betragenden Buchgewinn werden RM. 55 000 dem ordentlichen R.-F. u. RM. 35 000 der Spez.-Res. zugeführt Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Aktie = 1 St. u in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. M. 1500, der Vors. M 3000), weiter bis 6 % an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 166 300, Wohnhäusergrundst. 142 065, Fabrikgebäude 455 095, Wohnhäuser 154 905, Maschinen 135 268, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. (letzteres RM 1) 24 732, Patente, Lizenzen u. Konzessionen 1, Rohstoffe 127 327, Halbfabrikate 129 562, Schuldner 416 537, Bankguth. 14 402, Wechsel') 540 540, Reichsbank, Postscheck, bar 5244, (Bürgschaften 379 291). – Passiva: St.-Aktien 1 320 000, Vorz.-Akt. 24 000, R.-F. 55 000, besondere Rücklage 225 000, Gläubiger 249 671, Anzahl. 10 000, Bank- schulden 94 235, Akzepte 140 908, Rückstell. für berechnete Aufträge 75 000, nicht eingelöste Div. 348, noch nicht eingelöste für kraftlos erklärte Aktien 2483, (Bürgschaften 379 291), Gewinn (Vortrag aus 1930 99 199, Gewinn in 1931 16 134) 115 333. Sa. RM. 2 311 978. Der in der Bilanz ausgewiesene Wechselbestand he rifft ausschliesslich Forderungen aus russischen Geschäften. Die Giroverbindlichkeiten aus weiterbegebeneu u. am 31./12. 1931 noch nicht verfallen gewesenen Russenwechseln betrugen RM. 1 399 435, die voll verbürgt sind. Die sonstisen Girowechselverbindlichkeiten belaufen sich auf RM. 36 672. Die Laufzeit sämtlicher russischer Wechsel erstreckt sich nicht über das Jahr 1933 hinaus. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 643 087, soziale Abgaben 79 443, Zs. 13 252, Steuern 84 963, Abschr. 64 084, sonst. Fabrik- u. Handl.-Unk. 243 313, Gewinn 115 333 Ü[davon an ordentl. R.-F. 10 000, Div. an Vorz.-Akt. 1440, Vortrag 103 893). – Kredit: Vortrag aus 1930 99 199, Brutto-Überschuss 1 126 745, sonstige Einnahmen 17 531. Sa. RM. 1 243 475. Die Beträge des A.-R. u. Vorstanddes für 1931 betrugen RM. 38 400. Kurs: Ende 1913: St.-Akt.: 93.70; Vorz.-Akt.: 116 %; Ende 1925–1930: gleichber. Akt.: 30.50, 52, 74, 61, 50, 48 %; 1931 (30./6.): 38.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 9 %: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Vorz.-Aktien: 1924 bis 1931: Je 6 % (1931 Div.-Schein 4). Vorstand: F. Loch. Prokuristen: F. Dapper, F. Boese, W. Piepenbrink. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Th. H. Schlesinger, Frankf. a. M.; 81 ellv. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Bankier Ludw. Lismann, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frank- furt a. M.; Fabrikbes. Eugen Wolff, Köln; vom Betriebsrat: Th. Becker, W. Albrecht. 5 Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Düsseldorf: Dresdner ank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Eingang an Aufträgen hat gegenüber dem Vor- jahre einen Rückgang von etwa 30 % erfahren. Im Inland trat ein fast gänzlicher Still- stand ein. Bei dem Darniederliegen der deutschen Wirtschaft wurden Dampfkessel.- u. Feuerungsanlagen, die den Hauptbestandteil unseres Fabrikafionsprogramms bilden, fast gar nicht bestellt. Viele Werke mussten infolge Arbeitsmangel ihre Dampfbetriebe ganz ocCder teilweise stillegen. Dadurch setzte ein Handel in überflüssig gewordenen gebrauchten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 136