1 2162 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kesseln ein, durch den die ohnehin schon grosse Konkurrenz in unserem Industriezweige vermehrt u. der Bedarf an neuen Kesseln weiter herabgesetzt wurde. Nur durch die Hereinnahme von Aufträgen für Russland war es uns möglich, unseren Betrieb einiger- massen aufrecht zu erhalten. Rudolf Geiger Akt.-Ges. in Liqu., Ravensburg. Durch G.-V.-B. v. 23./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Heinz Roth, Friedrichshafen a. B., Paulinenstrasse 46. Firmenlösch. ist am 4./5. 1932 erfolgt. Fortunabetten-Fabrik Akt.-Ges. in Remse (Mulde). „ Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eisen- u. Holzmöbeln, Reformbettstellen, Polsterauflagen, Reformunterbetten, Steppdecken u. Artikeln verwandter Art, der An- Verkauf der dazugchörigen Rohmateriallen sowie die Beteiligung an ähnl. Kapital: RM. 194 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, 100 Aktien zu RM. 400, 50 Aktien zu . zu RM. 200, 252 Aktien zu RM. 100 u. 940 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 13 500 000 in 1300 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien zu 1000, übern. von den Gründern zu 1500 %. 1923 Erhöh. um M. 35 000 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 48 500 6500 auf RM. 194 000 (250: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2474, Buchforderungen 164 469, Waren u. Rohstoffe 146 374, Utensil. 5523, Werkz. 500, Masch. 39 096, Transmissionen 911, Heiz.-Anlage 650, Gebäude 74 387, Grundst. 12 360. – Passiva: Bankschuld 12 225, Buchschulden 144 440, Delkr. 10 400, Bau- F. 19 800, R.-F. I, II, III 50 622, A.-K. 194 000, Gewinnvortrag 1930 11 421, Reingewinn 1931 3835. Sa. RM. 446 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 223, Handl.-Unk. 110 294, Steuern 18 434, Abschr. 12 784, Versich. 16 364, Reingewinn 3835. – Kredit: Waren 181 837, Zs. 540, Abschr. vom Delkr. -K. 4559. Sa. RM. 186 937. Dividenden: 1924 (½ J.):0 %; 1925–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: H. Mauersberger. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Weber, Wolkenstein; Amts-Gerichtsrat i. R. Dr. jur. Richard Gensel, Mittweida; Kaufm. Bruno Leibiger, Wolkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilgers Aktien-Gesellschaft in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: 6./8. 1888, als A.-G. eingetragen 6./11. 1888 in Rheinbrohl; die Firma selbst besteht seit 1864. Firma bis 14./5. 1927: Actien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisen- konstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Zweck: Fortbetrieb des in die Ges. eingebrachten Etablissements von Jakob Hilgers. Zweck des Unternehmens ist auch Ausbeutung von gewerbl. Schutzrechten. Fabrikate: Eisenhochbau- und Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikate, Hilger'sche Pfannen, zerlegbare eiserne Bauwerke aus Wellblech; Verzinkerei, Lohnverzinkung, Herstell. von Rinnen, Röhren, Reservoiren usw.; Pontons u. Nachen; Dachfenster aus einem Stück gepresst; Transportanlagen. Besitztum: Das hypotbekenfreie Areal der Ges. liegt teils in Rheinbrohl, teils in Neuwied, in Rheinbrohl unmittelbar zwischen Bahnhof u. Rhein, in Neuwied gegenüber dem Hauptbahnhof. Der Gesamtkomplex ist ca. 120 000 qm gross, wovon ca. 2600 qm mit Wohn- u. ca. 25 000 qm mit Fabrikgebäuden bestanden sind. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: Alle erforderlichen Werkzeug- u. Bearbeitungsmasch., 1 Verzinkerei, eine maschinell betriebene Schreinerei u. eine mech. Werkstatt mit allen für eine Schlosserei- werkstatt erforderlichen Masch. Weiter verfügt die Ges. in Rheinbrohl über 2 Dampf- maschinen mit zus. 400 HP mit 2 dazu gehörigen Cornwallkesseln (zus. 160 qm Heizfläche), Überhitzeranlage usw., elektrische Licht- u. Kraftanlage. In Neuwied wird der Strom für Licht u. Kraft vom RWE. entnommen u. durch eine Gleichrichteranlage in Gleichstrom umgeformt. In beiden Werken befinden sich normale Spurgleisanschlüsse vom Staatsbahn- gleise aus mit eigenen Lokomotiven. Ferner vorhanden in Rheinbrohl: 1 Direktorwohnhaus u. 6 einfache u. 16 Doppelwohnhäuser für Beamte u. Arb., sowie Beamtenkasino. In Neu- wied sind ebenfalls mehrere Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser vorhanden. Kapital: RM. 2 240 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 7400 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1900 auf M. 2 750 000, herabgesetzt 1909 auf M. 1 725 000, erhöht 1911 auf M 2.3 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 2 240 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Die Ges. beschloss (It. Bek. v. 10./6..1927), die Akt. zu RM. 140 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 umzutauschen,