Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2163 u. Z war 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 7400 Akt. zu RM. 100 auszugeben. Gegen je 5 bzw. 50 alte Aktien werden je 7 neue Aktien über RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgereicht. Grossaktionäre: In 1925 ging die Aktienmehrheit der Ges. von der Julius Sichel & Co. K.-G. a. A. in Mainz auf die Hein, Lehmann & Co. A.-G. in Berlin–Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder- rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 der Vors., RM. 1500 der Stellv. u. RM. 1000 je Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1031: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 647 300, Gebäude a) Geschäfts- u. Wohngebäude 335 440, b) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 408 460, Masch. u. maschinelle Anlagen 133 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 7, Gleis- anlagen 2, Fuhrpark 2; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 120 409, halbfert. Erzeugnisse 78 957, Wertp. 59 931, Debit. 1 089 844, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 4395; (Kaut.-Akzepte 35 000), Verlust (146 384 abz. Gewinnvortrag aus 1930 7022) 139 362. – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 106 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 100 000, Verbindlich- keiten: Kredit. 539 894, Anzahl. von Kunden 30 635; rückst. Div. 580, (Kaut.-Akzepte 35 000). Sa. RM. 3 017 109. Es bestanden am Bilanzstichtag folgende, aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnissg: Für von Kunden erhaltene Anzahlungen wurden Materialien im Werte von RM. 29 500 übereignet. Zum Zwecke der Fmanzierung von Lie erung-geschäften, die mit einer längeren Krediigewährung an die Abnehmer ver- bunden sind, hat die Ges. ihre diesbezüglichen Ansprüche abgetreten; sie bestanden am Bilanzsticbtag in Höhe von RM. 115 688. Die Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen Wechseln u. Schecks betrugen RM. 92 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 291 458, Abschr. auf Anlagevermögen 82 151. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 7022, Bruttogewinn 227 225, Verlust (146 384 abz. Gewinnvortrag aus 1930 7022) 139 362. Sa RM. 373 609. Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes betragen für das Berichtsjahr RM. 41 146, die der Mitglieder des Aufsichtsrats RM. 4500. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 212 %; Ende 1925–1930: 44, 80, 73, 75.50, 63, 41.50 %; 1931 (30./6.): – %; in Köln: Ende 1913: 212 %; Ende 1925–1930: —, 77, 73, 75, 62.50, 41 %; 1931 (30./6.): 32 %; in Berlin: Ende 1913: 212.50 %; Ende 1925 –1930: 48 50, 76, 75.25, 75.75, 62.50, 41.25 %: 1931 (30./6.): 32 %. – Einführ. in Berlin am 27./7. 1907 zum Kurse von 142.50 %. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 5, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Dir. Herm. Piltz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Köln; Stellv. Handels- gerichtsrat Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, B.-Charlottenburg: Dir. Karl Roehle, Düsseldorf; Dir. Walter Rothe. Düsseldorf-Obercassel; Dr. Ernst Schneider, Berlin; vom Betriebsrat: Hans Hoffmann, Wilhelm Gut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Bk. für Industrie u. Verwaltung; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commierz- u. Privat-Bank, Dresdner Bk.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bk. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Auftragseingang erlitt einen weiteren erheblichen Rückschlag, so dass der Beschäftigungsgrad unserer Werkstätten durchaus unzureichend war, Ausserdem waren die erzielten Preise infolge des scharfen Konkurrenzkampfes viel- fach unlohnend. N. Pelzer Wwe. Aktiengesellschaft in Rodenkirchen a. Rhein. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Die Ges. ging aus der offenen Handelsges. gleichen Namens hervor. Sitz bis 1./6. 1927 in Köln. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Schrottgrosshandlung sowie die Fabrikation von Röhren u. Blechen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, äbern. von den Gründern zu pari, nur mit Zustimm. der Ges übertragbar. Lt. G.-V. v. 9,/12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien: Grundst. 312 159, Aufbauten u. Gebäude 68 388, Fuhrpark 13 000, Masch. u. Anlagen 428 175, Kontor-Einricht. 8013, Wechsel 551, Kassa, Reichsbank. Postscheck 2197, Schuldner 764 838, Übergangsposten 9847, Waren 424 590, Entwert. 76 996, Verlust (Vortrag 1930 83 008 £= Verlust 1931 87 607) 170 615. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 1 250 157, eig. Akzepte 395 18 1, Hyp 24 29 9, Grundschulden 100 000, Delkr. 9732. Sa. RM. 2 279 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 401 823, Abschr. 27 835, Verlustvortrag 1930 83 008. – Kredit: Waren u. verschied. Eingänge 265 055, Entwert. 76 996, Verlust 170615. Sa. RM. 512 666. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 136*