2164 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Ludwig Strauss, Köln. Trokuristen: H. Richter, K. Lilienfeld, S. Meyer, F. Jessinghaus. Aufsichtsrat: Bankier Richard Edel, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Dr. Leopold Seligmann, Bankdir. Heinrich Warth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Wolf, Rossweiner Achsen-, Federnfabrik und Gesenk. schmiede, Aktiengesellschaft in Rosswein. Gegründet: 21./2. 1931; eingetr. 5./6. 1931. Gründer: Fabrikbes. Dr. Carl Walter Wolf, Fabrikbes. Carl Moritz Wolf jun., Frau Terese Stefanie Wolf, Frau Liddy Gabriele Matilde Wolf, Privatus Carl Moritz Wolf sen., Rosswein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Achsen, Federn u. Gesenkschmiedeteilen u. der 0 Handel mit solchen u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. Dezember 1931: Aktiva: Kassa 750, Wechsel 14 251, Kontorutensilien 2997, Debit. 178 411, Vorräte 116 923. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 188 966, Akzepte 23 965, Gewinn 401. Sa. RM. 313 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 668 182, Gewinn 401. Sa. SM. 668 583. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 668 583. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Vorstand: Fabrikbes. Dr. Carl Walter Wolf, Fabrikbes. Carl Moritz Wolf jun. Aufsichtsrat: Priyatus Carl Moritz Wolf sen., Frau T. St. Wolf, Frau L. G. M. Wolf, Rosswein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Liqu., Rotenburg a. F. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Peter Schmitz, Trier (Schliessfach 66). Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920. Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganz- fabrikaten, die mit dem erwähnten Geschäftsbetrieb in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Anleihe: 5 % Obl. von 1922. Aufwertungsbetrag RM. 2.79 für je M. 1000. Die noch umlaufenden Obl. (am 30./6. 1931 RM. 4815) wurden zum 30./6. 1932 gekündigt. Rück- zahlung mit RM. 3.75 für je M. 1000, RM. 7,51 für je M. 2000 u. RM. 18.78 für je M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50 882, Masch. u. Geräte 8387, Inv. 2095, Wertp. 438, Kassa u. Postscheck 271, Aussenstände 550, Verlust 298 871. – Passiva: A.-K. 80 000, Oblig. 4816, Gläubiger 276 678. Sa. RM. 361 494. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Stellv. Fabrikdir. Adolf Arnold, Trier: Paul Hagedorn, Leipzig; Reg.-Rat Klaus Klöckner, Fulda; Privatmann Wilhelm Mehler, Rotenburg a. F. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S. Der Betrieb ist seit längerer Zeit stillgelegt. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Halström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktion. die 4 beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Die Akt. zu RM. 250 wurden lt. Bek. v. Juli 1930 in 75 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Eisleben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 54599, Eisenbahnanschluss- gleis 1, Beteil. 5000, Aussenstände: Mansfeld A.-G., Eisleben 5400. Sa. RM. 75 000. — Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 1300. – Kredit: Ertrag RM. 1300. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Walter Schindler, Eisleben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Dir. Rudolf Berger, Dir. Heinrich Mentzel, Eisleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.