Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2165 „Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen- in Rüstringen i. O. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 17./7. 1922. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Seit 1925 Sauerstoffwerk, Säge- u. Holzbearbeitungswerk. Rund 150 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM 100 umgestellt. Grossaktionäre: Aquila Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehm. Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Anlagen 201 000, Kassa 213, Debit. 4954, Vorräte 10 690, Verlustvortrag 152 593, Verlust 1930/31 262. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 119712. Sa. RM. 369 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustyortrag 152 593, Abschr. 25 478. – Kredit: Bruttoüberschuss 25 216, Verlust 152 855. Sa. RM. 178 071. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Heinrich Breidenbach, Frankf. a. M. Prokurist: Ing. Wilh. Pöhlsen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Dir. Wilh. Müller, Kaufm. Ernst Bamberger, Frankf. a. M.; Simon Goldschmidt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Fil. C. A. Lux, Aktiengesellschaft in Ruhla (Thür.), Karolinenstr. 46. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921 in Eisenach. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. A. Lux, Ruhla, best. Metallwaren- fabrik sowie Betrieb aller mit der Metallwarenfabrik verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30.4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 187 160, Einricht. 72 769, Waren-Vorräte 145 077, Debit. u. Guth. 144 525, Eff. u. Wechsel 23 002, Kassa 793, Verlust in 1931 53 949. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 16 493, Delkr. 1900, Gewinn 8942. Sa. RM. 627 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 11 681, Generalunkosten 184 408, Debitorenverluste 5701, Steuern u. soziale Lasten 34 524, Gewinnvortrag 1930 8942. –Kredit: Gewinnvortrag 1930 8942, Fabrikationsrohgewinn 172 255, sonst. Gewinne 10 110, Verlust in 1931 53 949. Sa. RM. 245 256. Dividenden: 1924–1931: 10, 3, 4. 10, 4, 4, 2, 0 %. Direktion: Franz Lux, Robert Lux, Oskar Zimmermann. Prokuristen: A. Braun, O. Nebeling. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Salzmann, Eisenach; Stellv. Hugo Wachsmann, Meiningen; Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Garage, Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Grossherzog-Friedrich-Str. 16–22. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Zweck: Vertrieb von Motorlastwagen, Autos u. Fahrrädern, Motorrädern, von sämt- lichen Ersatzteilen hierzu. Vornahme von Reparaturen aller Art der bezeichn. Geschäfts- zweige, Lombardierung von Waren dieser Art, Vertrieb von Sportgegenständen aller Art, Handel mit Benzin, Benzol, Ölen u. Fetten u. Garagenvermietung. Die Garage der Ges. fasst 150 Wagen. Kapital: Fr. 500 000 in Aktien zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz des Vorstandes Weinmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 803 086, Betriebswerte 1 384 685, Verlust (Vortrag 415 883 ab Gewinn 1931 103 503) 312 380. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1258, fremde Mittel 1 998 893. Sa. Fr. 2 500 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 415 883, Unk. 356 957. — Kredit: Ein- nahmen 460 460, Verlust (Vortrag 415 883 ab Reingewinn 1931 103 503) 312 380. Sa. Fr. 772 840. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: W. Weinmann. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. L. Pistorius, Fräulein Trudel Weinmann, Grosskauf- mann Erhard Hahn jr., Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.