2166 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Saar-Metallwerke A.-G., (S. A. des Fonderies de Cuivre.), Saarbrücken 34, Am Romerkastell. Gegründet: 25./3. 1925; eingetr. 24./7. 1925. Zweck: Metallgiesserei, Kupferschmiede u. Armaturenfabrik. Besonderheiten: Hoch- ofenarmaturen: Windformen, geschmiedet u. gegossen, Schlackenformen, Kühlkasten, Heiss- u. Kaltwindschieber. Metallguss jeder Art: Rotguss, Phosphorbronze u. hochwertige Spezialbronzen für alle Zwecke. Kapital: Fr. 750 000 in 750 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Fabrikgebäude, Fabrik- u. Büro-Einricht., Kraftwagen 1 532 824, Debit. 448 096, Kassa 39 545, Vorräte 115 857, (Bürgschaften, Schuldner 35 743), Verlust (Verlust 1931 39 518 abz. Gewinnvortrag am 1./1. 1931 37 187) 2331. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 280 000, (Bürgschaften, Gläubiger 35 743), Kredit. 1 033 653. Sa. Fr. 2 138 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 671 321. – Kredit: Gewinnvortrag 37 187, Übertrag vom Fabrikations-K. 631 803, Verlust 2331. Sa. Fr. 671 321. Dividenden: 1926–1931: Verlust Fr. 26 463, Gewinn Fr. 37 887, 115 123, 52 220, 215 958, Verlust 2331. Vorstand: W. Dienenthal, Siegen; G. v. Meretta, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Dir. Theodor Ehrhardt, Saarbrücken; Fabrikbes. Julius Dango, Siegen; Dr. August Schumacher jr., Luxemburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Astra-Werke in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Fa. bis 24./5. 1928: Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus.hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 10 Fil. in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. –. Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 Mill. 1911 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.-K. v. M. 4 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. vom 7./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Ein- ziehung der Aktien Nr. 2001–4000. Anleihe von 1929: RM 8 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bis zu 10 % vertrags- gemäss. Gewinnanteil an Vorst. 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiyv oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 513 000, Gebäude 2 499 000, Masch. 798 000, Werkz. 143 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 113 000, Rohrnetz- u. Dampfleit.-K. 5400, Modelle 93 792, Mobil. u. Iny. 359 179, Kassa 7795, Bankguth. 71 475, Postscheck 10 452, Eff. 10 250, Wechsel 115 302, Disagio 3 042 566, div. Debit. 3 675 752, Material. 726 086, Fabrikat. 2 220 147, Fertigwaren 1 893 039, Entwert. 100 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 8 400000, Kredit. 1 909 626, Bankdarlehen 2 653 771, Unterstütz.-Kasse 217, Kursrückstell.-F. 1 433 621. Sa. RM. 16 397 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 578 032, Steuern 161 803, Zs. 556 927, Abschr. 100 000. – Kredit: Überschuss auf Waren 1 406 776, Gesamtverlust 989 986. Sa. RM. 2 396 762. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: L. Voges, H. Ohle, H. Mott. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Dr. Schmitz; Stellv. Dir. Axel Wästfelt, Rechtsanwalt C,Kellinghussen, Dir. E. A. Forsberg, E. Brandström, Dir. F. Hellstedt; vom Betriebsrat: H. Jark, E. Papenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen, Hüttenstrasse. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M 200 000 (Vorkriegskapital). 1920 wurde der Spez.-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst u. zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien zu M. 1000 (Verh. 2: 1) verwendet; restliche M 5000 dienten zur Bestreitung der Stempelkosten. 1921 Erhöh. um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000; 1922 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von einem