2170 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 109 387, Gewinn (Vortrag 22 059 – Rein- gewinn 1931 6113) 28 172 (davon Div. 26 160, Vortrag 2012). – Kredit: Vortrag von 1930 22 059, Rohgewinn 115 500. Sa. RM. 137 559. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. i. J. 1931 betrugen RM. 24 336. Dividenden: 1925–1931: 6, 6, 7, 7, 6½, 0, 3 %. Direktion: Friedrich Gross. Prokuristen: W. Stephan, Fr. Mayer, A. Hofmann Ed. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Mück, Heilbronn; Obering. A. Zähringer, Frau Lina Gross, Schwäb.-Hall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Firma bis 1909: Schwarzenberger Emaillir- u. Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz. A.-G. – Zweiggeschäft in Bockau (Erzg.). Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie. Besitztum: Grundbesitz in Schwarzenberg 19 750 qm; in Bockau 28 230 qm. Die Bockauer Anlage wurde 1925/26 stillgelegt. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 2000 Aktien zu RM. 100 u. 190 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000, dann 1919–1924 erhöht auf RM. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill auf RM. 600 000 (50: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Stärk. der Reserven u. Beschaff. neuer Mittel beschloss die G.-V. v. 8./2. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 540 000 auf RM. 60 000 durch Zus. legung der Akt im Verh. 10 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Die neuen, ab 1./10. 1926 div.-ber. Aktien werden von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Leipzig; Bondi & Maron, Dresden) zu 105 % übernommen u. den Aktionären derart angeboten, dass auf je nom. RM. 20 zus.gelegte nom. RM. 100 neue Aktien zu 110 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Dopp.), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 745 000, Masch. u. Werkzeuge 122 000, Licht- u. Kraft-Anlagen 2500, Brenn- u. Schmelzöfen 39 000, Betriebsutensil. 30 000, Handl.-Utensil. 1, Fuhrwerk 6700, Bestand an Materialien, Halb- u. Fertigfabrikaten 662 844, Debit. 217 532, (Avale 1000), KEaa Wechsel, Bank- u. Giroguth. 14 104, Verlust (Vortrag aus 1929/30 150 738 –£ Verlust 1930/31 46 460) 197.199. — Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. für Aufwert, früherer Darlehenskonten 10 840, Konto neuer Rechn. 19 927, Währ.-Entwert.-K. (£-Verluste) 23 000, Kredit. 64 545, (Avale 1000), Hyp.-Darlehen 532 617, anderweit gesicherte Darlehen 789 496, ungedeckte Darlehen 196 454. Sa. RM. 2 036 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 150 738, Gesamt-Unk. (einschl. Provis. Zs., Soziallasten u. Steuern) 202 920, Abschr. 35 540. – Kredit: Brutto- gewinn 191 999, Verlust (aus 1929/30 150 738 – Verlust 1930/31 46 460) 197 199. Sa. RM. 389 198. Kurs: Ende 1913: 132 %; Ende 1925–1926: 9, 11.25 %. Notiert in Leipzig. Chemnitz Ende 1925–1926: 9, 11 %. Amtl. Notiz 3 beiden Plätzen 1927 eingestellt. Im Freiverkehr Chemnitz Ende 1927–1930: –, – Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1930/31: ―― Direktion: Heinrich Laux. Prokuristen: M. Glauche, L. E. Schmiedel. Handlungsbevollmächtigter: A. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Bankier Konsul Dr. Rudolf Maron, Dresden; Bank-Dir. Stefan Popper, Berlin; Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz i. Sa,; Dr. Hugo Roth, 386- vom Betriebsrat: G. Wendler, A. Funk. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Chemnitz, Hamburg, Leipzig, Dresden u. Zwickau: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Bondi & Maron; Berlin: Bank für auswärt. Handel. Hermann Schmidt & Sohn Akt.-Ges. in Schwarzenberg-Neuwelt. Gegründet: 1892, umgewandelt in A.-G. 12./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Zweck: Betrieb eines Emaillier- u. Stanzwerkes für Haus- U. Küchengert äte sowie e Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren Aller Art. Kapital: RM. 210 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz. Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 500, 375 St.-Akt. zu RM. 100, 625 St.-Akt. zu RM. 20, 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 75 Vorz.-Akt.