―――,—.... 7* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2171 zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1 5. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 350 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1927 Herabsetz. der St.-Aktien von RM. 350 000 auf RM. 200 000 u. der Vorz.-Akt. von RM. 35 000 auf RM. 10 000 sowie Erhöh. des Stimm- rechts der Vorz.-Akt. vom 6fachen auf das 20fache. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 14 540, Wasserleit. 2000, Gebäude 233 000, Masch., Ofen u. Werkzeug 101 500, Fuhrpark 6000, Gerätschaften 3500, Waren 155 925, Fabrikationsmaterial 95 823, Brennmaterial 252, Ofenmaterial 1346, Packmaterial 3348, Be- triebsmaterial 3974, Futtermittel 2322, Kassa 90, Bankguth. 704, Postscheck 19, Schuldner in lauf. Rechn. 109 623. – Passiva: Vorz.-Akt. 10 000, St.-Akt. 200 000, R.-F. 15 441, Hyp. 150 000, Bankverbindlichkeiten 189 156, Gläubiger in lauf. Rechn. 64 046, Akzepte 89 976, Skonto u. Abzüge 5474, schweb. Verbindlichkeiten 8851, Gewinnvortrag aus 1930 895, Rein- gewinn im Jahre 1931 127. Sa. RM. 733 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 394 607; Fabrikat. Material 413 665, Brennmaterial 44 414, Brennofen- u. Geräteunterhalt. 4010, Packmaterial 20 925, Betriebs- Unk. 20 430, Fuhrwerksunterhalt. 6891, Frachten 88 567, Reparat. 11 647, Handl.-Unk. 17 094, Provis. 4637, Angest.- u. Arb.-Versich. 36 671, Zs. 47 477, Steuern 15 624, Skonto u. Abzüge 19 054, Verluste an Aussenstände 2434, Abschr. auf Gebäude 7252, do. auf Masch., Öfen u. Werkzeug 11 189, do. auf Fuhrpark 1965, do. auf Gerätschaften 1120, Reingewinn in 1931 127. – Kredit: Waren 1 167 203, Grundst.-Ertrag 2597. Sa. RM. 1 169 800. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Albin Ott. Aufsichtsrat: Vors. Frau Wwe. F. E. Schmidt, Stellv. Komm.-Rat Heinrich, Zwickau; Privatier Reinhard Jacob, Schwarzenberg; Dir. Kurt Herbst, Dir. Emil Kunze, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Zwickauer Staatsbank A.-G. Gebr. Voigtmann, Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. S., Karlsbader Str. 27. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, einer Maschinenfabrik, eines Sägewerks u. Holz- handel. Kapital: RM. 40 000 in Stamm- und Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 1925 erhöht auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 31 145, Masch. 6600, Fuhrpark 700, Geräte u. Utensil. 4000, Formen u. Modelle 500, Kontoreinricht. 260, Auto 500, Gleisanlage 1800, Schmelzofenanlage 6700, Krananlage 6100, Kraft- u. Lichtanlage 1700, Kassa, Bankguth. 1363, Wechsel 270, Debit. 58 064, Bestände 28 968, Verlust 6368. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Bankschuld 17 001, Akzepte 15 191, Kredit. 59 057, Darlehn Staat 7000, Delkr. 3044, Rückstell. 5745. Sa. RM. 155 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 81 194, Produkt.-Unk. 101 582, Generalien mit Pacht 77 172, Rückstell. 6088, Hochwasserschaden 11 617, Abschr. 6368. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 309, Waren 277 346, Verlust 6368. Sa. RM. 284 025. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0, 0, 8, 8. 8, 8, 4, 0 %. Vofz.-Akt.: 0, 0, 10, 10, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Hugo Werth, Fraureuth (Reuss); Ing. Kurt Voigtmann, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Forstrentamtmann Max Beyer, Schwarzenberg; Ulrich Quaas, Frauenstein; Krankenkassenvorst. Oskar Süss, Beierfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fichtel & Sachs Aktiengesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Firma bis 5./9. 1929: Schweinfurter Präzisiens-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges. – Zweigniederl. in Frankf. a. M.- Fechenheim unter der Firma: Fichtel & Sachs A.-G., Abteil. Kometwerk. Zweck: Betrieb des bisher unter der Firma Schweinfurter Präcisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs betrieb. Unternehmens. Die Ges. stellt her: Torpedo-Freilaufnaben, gewöhnl. Fahrradnaben, Motorradnaben u. Motorradgetriebe. Neuaufgenommen wurde 1930 der Bau von Kleinmotoren für Fahrräder. – Die Herstell. von Kugel- u. Rollenlagern wurde 1929 in die Vereinigte Kugellagerfabriken A.-G. eingebracht. Aus Gründen der Rationalisierung wurde im Sept. 1930 der Betrieb der Stempelwerk G. m. b. H. mit der Ges. vereinigt. Das Werk wird unverändert weitergeführt u. firmiert in Zukunft: Fichtel & Sachs A.-G., Abteilung Komet-Werk, Frankfurt a. M.-Fechenheim. Das im Jahre 1928 von der Schrift-