Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2173 Lt. G.-V. v. 14./11. 1931 Herabsetzung des A.-K. von RM. 40 000 000 auf RM. 30 000 000 durch Einziehung von unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien im Nominalbetrage von RM. 10 000 000 zum Zwecke der Vermeidung einer Unterbilanz (s. auch Entwickl.) Grossaktionäre: A. B. Svenska Kugellagerfabriken, Göteborg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Feste Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkz., Goodwill usw. 29 946 178, Ern.-F. 10 963 458; Vorauszahl.: Steuern 2 376 002, versch. Vorauszahl. 87 952; Bewegliche Aktiva (27 955 105): Warenbestände (einschl. Waren unterwegs RM. 49 232 per contra) 21 726 344, verschiedene Debit. 4 836 584, Kundenwechsel 842 524, Kassa u. Banken 549 653, Verlust (Vortrag 550 863 – Verlust 1931 612 722) 1 163 585. – – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 128 307, Bewegliche Schulden (16 212 058): Darlehen) 7070 926, Verschiedene Kredit.1) 6 843 528, Rückstell für Steuern 2 248 371, Waren unter- wegs (per contra) 49 233, Pens.-F. 225 000. Sa. RM. 50 565 365. 1)Darlehen und verschiedene Kreditoren betragen zusammen RM 13 914 451 gegenüber RM. 20 121 844 am 31./12. 1930. Dieser Rückgang erklärt sich u. a. durch die erfolgte Restzahlung an die Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A-G. für die im Jahre 1930 durch die Ges. erfolgte Übernahme des Wälßlagergeschäftes. Avale (verschiedene) RM. 139 690. Diskontierte Kundenwechsel RM. 1 058 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag vom Jahre 1930 550 864, Handl.- Unk., Zs. u. Abschr. 10 690 595, besondere Abschreib.1) 1 136 817, Steuern 909 151. – Kredit: Bruttogewinne 12 123 841, Verlust (Vortrag 550 863 Verlust 1931 612 722) 1 163 585. Sa. RM. 13 287 426. 1) Der Posten „Besondere Abschreibungen“ wurde durch die Konzentrations- und andere geschäftliche Massnahmen sowie die Abwicklung verschiedener Verpflichtungen bedingt. Dividenden: 1926–1931: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Harald Hamberg, Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Ayasse, Dir. Nils Ekberg, Dir. Dr.-Ing. Karl Eurich, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Jürgensmeyer, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Stellv. Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul Kempner, Berlin; Konsul Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Dir. Uno Forsberg, Gothenburg; Bankier Paul Hamel, Berlin; Dr.-Ing. Erhard Junghans, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Björn G. Prytz, Gothenburg; Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Konsul Willy Sachs, Schweinfurt; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dr.-Ing., Dr. phil. e. h. Karl Wendt, Essen; Dr.-Ing. h. c. Carl F. Böninger, Berlin. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die schlechte Beschäftigung der deutschen Maschinen- und Automobilindustrie, der Hauptabnehmer, beeinträchtigte insbesondere in der zweiten Jahreshälfte das Geschäft. Der merkbare Rückgang auch in einzelnen Auslandsgebieten konnte durch Steigerung in anderen Ländern wettgemacht werden. Die Betriebsumstellungen in Schweinfurt und Cannstatt haben eine wesentliche Senkung der Herstellungspreise herbeigeführt. Der Exportanteil betrug etwa 38 % der gesamten umgesetzten Stückzahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus Mendelssohn & Co., Berlin; Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin; Bayerische Vereinsbank München. Seesener Blechwarenfabrik Akt.-Ges. in Seesen a. Harz. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 31./5 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 Erhöh. um RM.. 300 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24. 4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 42 250, Gebäude 258 000, Betriebsanlagen 40000, Druckereieinricht. 7000, Masch. 161 248, Werkzeuge 19 500, Fabrikinventar 1, Büro- inventar 1, Fuhrpark 10 000, Eff. u. Beteil. 35 000, Kassa. Postscheck, Bankguth., Wechsel u. Scehecks 44 950, Aussenstände 486 650, Waren 275 592. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 60 000, langfrist. Kredit. 504 000, Verpflicht. 88 195, Akzepte 45 943, Gewinnvortrag 1930 21615, Gewinn 1931 439. Sa. RM. 1 380 192. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 67 320, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 578 921, Abschr. 79 366, Delkr. 114 875, Reingewinn 1931 439. Sa. RM. 840 921. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 840 921. Dividenden: 1926–1931: 7, 10, 10, ?, ?, ? %. Direktion: Franz Langert, Seesen; Walter Barthel, Braunschweig. Prokuristen: August Hillebrecht, Kaufm. Wilh. Althoff, Dipl.-Kaufm. Alfons Lippig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Bank-Dir. Dr. jur. Albert Rössing, Leipzig; Frau Dr. Margarete Schmalbach, Fabrik-Dir. Herbert Munte, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Vetter & Co.; Leipzig u. Braunschweig: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges.