2174 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. * Merkur Aktiengesellschaft für Handels- u. Industriebedarf in Siegen i. W. Gegründet: 8./2. 1928; eingetr. 6./3. 1928. Die Firma lautete bis 5./10. 1928: Ambos A.-G. für Werkzeugfabrikation, dann bis 18./1. 1930: Akmon A.-G. für Werkzeugfabrikation. Sitz der Ges. bis Febr. 1930 in Köln. Zweck: Herstellung von Werkzeugen u. Bedarfsartikeln für Handel u. Industrie u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 5204, Geldkonten 909, Eff. 490, Debit. 78 923, Darlehen 50 000, Waren 18 653, Verlustvortrag 1640, Verlust 1930 19 705. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 10 140, Akzepte 54 498, Bankschulden 32 641, Darlehen 27 475, Delkr. 770. Sa. RM. 175 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 227 335, Abschr. auf Mobil. 280. – Kredit: Bruttogewinn 207 910, Verlust 1930 19 705. Sa. RM 227 615. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Heinrich Kroh. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Giebeler, Kaufm. Ernst Giebeler, Siegen; Dr. Carl Birkenhauer, Geisweid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft in Solingen, Mangenbergerstrasse 97. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Firma bis 4./7. 1929: Solinger Werkzeug- fabrik Aktiengesellschaft. Die Ges. ist eine Tochter-Ges. der Solinger Gesenkschmieden Engels, Rauh & Co. A.-G., Solingen. Zweck: Herstell. von Werkzeugen u. gesenkgeschmiedeten Geräten u. sonstigen Eisen- Stahl- u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1929 Erhöh. um RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 199 639, Hyp. 1994, Vorräte 47 336. Forde- rungen 25 497, flüssige Mittel 268, Verlust 53 596. – Passiva: A.-K. 300 000, kurzfristige Schulden 24 047, Rückstell. 4283. Sa. RM. 328.330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 146 240, Bruttoverlust 5427, Handlungskosten 52 336, Abschreib. 14 892. – Kredit: Besondere Einnahmen abz. Ausgaben 165 299, Verlust 53 596. Sa. RM. 218 895. Dividenden: 1929– 1931: 0 %. Vorstand: Walter Gott, Solingen. Prokurist: L. Remm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; Konsul A. Schmolz, Düssel- dorf; Gen.-Dir. V. Toyka, Dortmund; Fr. Krahé, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. vI=1: 7* Solinger Gesenkschmieden Engels, Rauh & Co., Akt.-Ges. in Solingen-Foche, Fecher Str. Gegründet: 11./5. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gesenkgeschmiedeten Artikeln sowie von sonst. Eisen-, Stahlwaren aller Art, insbes. von Werkzeugen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Akt. der Felixk Werkzeugfabrik Akt.-Ges. (nom. RM. 300 000). Diese Beteilig. steht mit RM. 200 000 zu Buch. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1929 Erhöh. um RM. 1 650 000 durch Ausgabe von 3300 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1929, zum Kurse von 100 %. – Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 21./10. 1931 (Mitt. gemäss $§ 240 HGB.) Herabsetzg. des A.-K. um RM. 1 530 000 auf RM. 170 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10: 1, „„ um RM. 580 000 durch Ausgabe neuer Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. àab 1./1. 1932. Grossaktionäre: Heinrich August Schulte, Otto Wolff, Alexanderwerk u. Schmolz & Bickenbach A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilan: am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen (1 002 338): Grundst. 102 350, Gebäude 305 200, Masch. u. Werkzeuge 558 940, Betriebs-Inv. 16 066, Büro. Inv. 9131, Fuhrpark 10 650, Schutz- rechte 1, Beteil. 206 149, eigene Akt. 1150. Warenbestände 413 252, Forder. 246 073, Wechsel u. Schecks 381, Kasse-, Reichsbank- u. Postscheckbestand 223, vorausbez. Unk. 8630, Verlust