Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2175 184 740. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. u. Darlehen 596 144, kurzfrist. Schulden 94 711, Akzeptverpflicht. 53 442, Bankschulden 481 501, Rückstell. 87 138. Sa. RM. 2 062 937. Zur Sicherung der Bankschulden u. der als Hyp. u. Darlehen aufgenommenen laugfrist. Schulden sind Sicherhelten durch Eintrag. von Hyp u. Gtundschul l. owie auf Warenbes'. gegeben. Das Kundenwechselobligo beirug am Bilanzstichtage RM. 155 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 552 145, Handl.-Kosten, Zs. u. Steuern 307 850, Abschr. 45 812, Abschr. zur Sanierung 1 042 023. – Kredit: Bruttogewinn 233 090, besond. Einnahm. aus der Sanierung 1 530 000, Verlust 184 740. Sa. RM. 1 947 830. Die Gesamtbezüge der Mitgled. des Vorst. betrug. RM. 20 050; die Bezüge der Mitglied. des A.-R. RM. 6000. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Walter Gott. Prokurist: L. Remm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Lamarche, Düsseldort; Gen.-Dir. V. Toyka, Dortmund; Fr. Krahé, Köln; Rechtsanw. Dr. Rasche, Düsseldorf; Konsul A. Schmolz, Düsseldorf; Dir. Heinr. Warth, Köln. Vom Betriebsrat: K. Schmidt, Fr. Hammesfahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf u. Solingen: Commerz- u. Privat-Bank. Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft in Stadelhofen (Baden). Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Motorräder, Automobile etc. sowie von Zich- u. Stanzartikeln. Kapital: RM. 170 000 in 170 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht um M. 2 200 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstellung von M. 4.Mill. auf RM. 480 000 in 4000 Aktien zu RM. 120. Die G.-V. v. 4./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 240 000 durch Abstempel. der Akt. auf RM. 60. In der G.-V. v. 24./11. 1928 wurde beschlossen, das A.-K. unter gleich- zeitiger Umwandl. sämtl. Vorzugsaktien in Stammaktien um RM. 134 000 auf RM. 106 000 dadurch herabzusetzen, dass mit Ausnahme der im Eigentum der Gesellschaft stehenden nom. RM. 39 000 Aktien sämtl. übrigen nom. RM. 201 000 Akt. dergestalt zus.gelegt werden, dass auf 50 Stück Stamm- oder seitherige Vorzugsaktien zu je RM. 60 eine neue Stamm- aktie zu RM. 1000 entfällt. Sodann wurde Erhöh. des A.-K. von RM. 106 000 um den Betrag von bis RM. 134 000 auf bis RM. 240 000 beschlossen. Diese Erhöh. wurde Dez. 1929 um RM. 64 000 durchgeführt. A.-K. also RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Einricht. 252 096, Kassa, Guth., Aussenstände 63 255, Vorräte 165 708, Verlust 80 362. – Passiva: A.-K. 170 000, Verpflicht. u. Rückstell. 391 421. Sa. RM. 561 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1929 53 980, Aufwend. 312 452, Abschr. 16 894. – Kredit: Ertrag 302 964, Verlust 80 362. Sa. RM. 383 326. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Einricht 244 744, Kassa, Guth., Aussenstände 63 364, Vorräte 92 968, Verlust 81 257. – Passiva: A.-K. 170 000, Verpflicht. u. Rückstell. 315 333. Sa. RM. 485 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 80 362, Aufwend. 221 708, Abschr. 16 109. – Kredit: Ertrag 233 923, Verlust 84 256. Sa. RM. 318 179. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Esslinger. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Max Siegl, Baden- Baden; Baurat Otto Frisch, Stuttgart. Ziahlstellen: Oberkirch i. B. u. Baden-Baden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Stuttgart: Josef Frisch. Gebrüder Heinemann, Akt.-Ges. in St. Georgen (Schwarzwald). Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. off. Handelsges. Gebr. Heinemann in St. Georgen, einer Werkzeugmaschinenfabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 48 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 50 Mill. übern. von dey Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924. UmsteI. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 000 000 (50: 1) in 48 000 St.-Akt. und 2 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie. Nr 1–1250 = 20 St., 1 Vorz.-Aktie Nr. 1251–2000 = 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 383 000, Masch. u. Einricht. 159 965, Vorräte 636 000, Warenguth. 341 538, Bank 140, Kassa, Postscheck, Vorschüsse 2205, Wertp. 7000, Wechsel u. Scheck 220 027. – Passiva: A.-K. 1 000000, R.-F. 285 000, Kredit. 410 974, Rücklage 4000, Gewinn (Vortrag 122 313 abzügl. Verlust 1931 72 411) 49 902. Sa. RM. 1 749 877.