2176 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 278, Gewinn (Vortrag 122 313 abz. Verlust 1931 72 411) 49 902. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 122 313, Fabrikation 135 867, Delkr. 0 29 000. Sa. RM. 287 180. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Wilhelm Heinemann, Karl Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Frei- burg i. B.; Prof. Dr. Barthel Heinemann, Radolfzell; Frau M. Trautwein, St. Georgen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stassfurter Blechwarenwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt, Forderstedter Str. 8–10. Gegründet: 11./11. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren jeder Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 200 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. * Erhöht 1920 um M. 450 000, 1921 um M. 500 000, 1923 um M. 1 250 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./7. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Stückelung der Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1927 geändert in 2500 Akt. zu RM. 80. Später nochmal. Neu- einteil. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Stimmrecht: Je Rm. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 80 000, Masch. u. Werkz. 105 000, Gleisanlage 1, Heiz.-Anlage 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Tankanlage 1, Beteil. 1, Kassa 1510, Reichsbank-, Bank- u. Postscheckguth. 13 757; Wechsel 9746, Debit. 155 214, Warenbestände (Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate) 113 353. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 34 000, Delkr 10 000, Steuerrücklage 1032, Rückstell. auf Aussenstände u. Wechsel 16 500, Kredit. 183 935, Vortrag aus 1930 668, Reingewinn 1931 32 451. Sa. RM. 478 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 348 035, Abschr. auf Anlagewerte 76 854, vorsorgl. Abschreib, auf Aussenstände u. Wechsel 16 500, Gewinn 33 120 (davon R.-F.-Zu- weisung 16 000, Rückstell. für Steuern 5000, 6 % Div. 12 000, Vortrag 120). Sa. RM. 474 509. – Kredit: Bruttogewinn RM. 474 509. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (69 Mon.): 0 %; 1930–1931: 0, 6 %. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dipl.-Ing. Dr.- Ing. Erich Walkhoff, Stassfurt; Bankier Carl Wilh. Adam sen., C. W. Adam jun., Stass- furt-Leopoldshall; vom Betriebsrat: J. Albrecht, Heinrich Spottog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: C. W. Adam & Sohn; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. 7 Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Stralsund-Barth in Stralsund, Frankenstr. 57. Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Zweigniederl. in Barth (Pommern). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Masch., u. and. Artikeln der Industrie. Die Fabrikation erstreckt sich insbes. auf Düngerstreuer, Walzen, Rübenschneider u. Ölkuhen- brecher, Sämaschinen. Besitztum: 1. in Stralsund verschiedene Grundstücke in der Gesamtgrösse von 8670 qm. Hiervon sind 3820 qm bebaut. Auf den Grundst. befinden sich ein Verwalt.- Gebäude, ein Arbeiter-Wohnhaus u. die Fabrikanlage. Das Werk ist angeschlossen an die Uberlandzentrale in Stralsund mit ca. 100 PS. An Eisenbearbeitungs-Maschinen sind 50, an Holzbearbeitungs-Maschinen sind 10 vorhanden. In Stralsund werden ins- besondere Pferderechen, Säemaschinen, Düngerstreuer, Kartoffelsortierer u. Grasmähmasch. ― hergestellt. Zurzeit werden in Stralsund rd. 160 Beamte u. Arb. beschäftigt. 2. in Barth: der Grundbesitz umfasst 48 125 qm, davon sind mit Fabrikgeb. 6572 am u. mit Beamten- u. Arb.- Wohn. 788 qm bebaut. Die Giesserei in Barth ist mit 2 Kupolöfen u. 20 Formmasch. für eine jährl. Leistung von 90 000 Ztr. ausgestattet. Ferner ist ein Sägewerk mit Vollgatter, sowie 20 Holzbearbeit.-Masch. vorhanden. Der Eisenbearbeit. dienen 70 Masch. mit den erforderl. Nebenwerkzeugen. Zum Betriebe des Werkes dient eine 65 PS Dampfmasch., ferner ist ein Anschluss an die Überlandzentrale Stralsund mit 120 PS eingerichtet. 3. Das Grund- stück in Neubrandenburg (3765 am) wurde 1930 zum Teil veräussert. Beschäftigt werden . Zt. rd. 370 Beamte u. Arb. „ Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: R. L. M., Reichsverband des Land- maschinenhandels, e. V., Berlin; L. M. V., Verband der Deutschen Landmasch.-Industrie, Berlin. ――=