2178 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 12 500, Gebäude 82 170, Masch. 7380, Kraftfahrzeuge 400, Werkzeuge u. Matrizen 1, Inv. 400, Postscheck 500, Kassa 408, Debit.: Forder. aus Warenliefer. 40 314, Bankguth. 877, Waren u. Vorräte 33 277, Disagio 1324, Verlust 16 510. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 26 256, Akzepte 5184, Hyp. 41 891, Kredit.: Darlehen 22 242, Warenschulden 482, nicht erhobene Div. 6. Sa. RM. 196 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1850, Handl.-Unk. 42 384. – Kredit: Waren 27 724, Verlust 16 510. Sa. RM. 44 234. Kurs: Ende 1925–1930: –, 70, 52, 60, –, 20 %; 1931 (30./6.): 15 %. Die St.-Akt. April 1924 in München zugelassen. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 3, 4, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Kammermeier. Aufsichtsrat: Vois. Fabrikbes. Fritz Kirchner, Würzburg; Fabrikant Dr. Franz Bresgen, Eltmann a. M.; Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, Partenkirchen; Fabrikbes. Wilh. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank. Fortuna-Werke Spezialmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart-Cannstatt, Pragstrasse 138. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Firm u bis 27./12. 1927: Sägemaschinenfabrik Fortuna A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeug- u. Spezialmasch. jeder Art sowie von Messwerkzeugen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf die Herstell. u. den Vertrieb weiterer Artikel kann mit Zustimmung des A.-R. erfolgen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 100 % Die G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. ausgegeben 110 %. – Lt. G.-V. v. 31./5.1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 400 000 auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte u. Einricht. 936 703, Kassa, Wechsel, Schecks, Bank- u. Postscheckguth., Wertp. 102 143, Schuldner 411 451, Waren 728 843. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 00), Pens.-F. 59 350, Wohlf.-Einricht. 23 900, Gläubiger 725 890. Sa. RM. 2 179 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 293 344, Steuern 102 363, Abschr. a. Aulagen 135 894, Sonderabschr. infolge Wertminderung 258 263, Rückstell. für zweifelhafte Forder 50 000. – Kredit: Rohertrag aus Waren 1 297 626, Vortrag von 1930 22 239, Kapitalherabsetz 400 000, aus gesetzl. Rückl. 120 000. Sa. RM. 1 839 864. Dividenden: 1924–1931: 5, 10, 9, 0, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Wilh. Knorr, J. Loose, Max Knorr. Prokuristen: G. Bleicher, K. Veihl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Dr.-Ing. Alb. Hirth, Nonnen- horn: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Himpel, E. Linse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Metallhandel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 23. Lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1932 erfolgte Auflösung der Ges. Das Vermögen der aufgelösten Ges. einschl. ihrer Schulden ist mit Wirkung v. 5./5. 1932 an auf die Firma Schwarzwälder Metallhandel, G. m. b. H., Sitz Villingen, übergegangen. Die Firma ist damit erloschen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Geschäftseinricht. 1025, Personenwagen 1660, Kassa 919, Schuldner 191 017, Wechsel 2867, Vortrags-K. 183, Warenvorräte 3214. – Passiva: A.-K. 30 000, Reserve 3000, Gläubiger 151 844, Rückl. 15 543. Sa. RM. 200 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 535, Steuern u. soziale Lasten 5122, Abschr. 23 561, Übertrag Reserve 3000, Verlustvortrag 1929/30 29 227. – Kredit: Waren 24 079, Prov. Einn. 24 367, Buchgewinn d. Herabs. d. A.-K. 90 000. Sa. RM. 138 447. Eduard Arps Akt.-Ges. in Swinemünde, Maassnerstr. 5. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Firma bis zum 19./10. 1923: Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Zweck: Herstell. u. Ausbesser. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführung der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. GVzg