――― 1 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2179 Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 9172, Grundst. 76 567, Verlustvortrag 308 206, Verlust 1928 18 810. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 162 755. Sa. RM. 412 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4423, Löhne 10 530, Steuern 882, Zs. 19 676, Beteil.-K. Torgelow 1, Verlustvortrag 308 207. – Kredit: Werkz. u. Masch. 16 135, Gespann 110, R.-F. 243, Eff. 214, Verlust 327 017. Sa. RM. 343 719. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 4700, Grundst. 76 567, Verlustvortrag 327 016, Verlust 1929 17 120. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 175 403. Sa. RM. 425 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 327 017, Kontokorrent 928, Unk. 4356, Steuern u. Abgaben 1691, Zs. 16 654. – Kredit: Werkz. u. Masch. 10, Mieten 6500, Verlust 344 136. Sa. RM. 350 646. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 13 327, Grundst. 76 567, Verlustvortrag 344 137, Verlust 1930 11 742. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 195 773. Sa. RM. 445 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 344 137, Unk. 2449, Steuern u. Abgaben 2162, Zs. 14 360, Reparatüren 151. – Kredit: Mieten 7380, Verlust 355 879. Sa. RM. 363 259. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 200, Grundst. 76 567, Vortrag 1930 355 879, Verlust 1931 37 581. Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 220 227. Sa. RM. 470 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 355 879, Kontokorrent (Abschr.) 18 719, Unk. 1290, Steuern u. Abgaben 2516, Zs. 20 710. – Kredit: Mieten 5653, Verlust 393 461. Sa. RM. 399 114. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Kurt Glüning, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul u. Bankier Ernst Werner, Bankvorsteher Aug. Lund, Stettin; Herbert Grothe, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirk. ab 1/1. 1920 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein), insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hochdruckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Ventilatoren, Exhaustoren, Saugzuganlagen, Apparatebau, Staubfeuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. Hergestellt werden in der Haupt- sache: Vollständige Einrichtungen zum Trocknen, Kalzinieren, Kühlen; Trockentrommeln, Kalzinier- u. Brenn-Trommeln, Kühltrommeln, Schachttrockner, Pneumatische Schnell- trockner „Rema-Rosin', Kammer-Drehöfen, Turbinen-Trockner. Vollständige Einrichtungen zum Grobzerkleinern, Feinzerkleinern, Sichten, Mischen, Verpacken. Ventilatoren u. Ex- haustoren für alle Zwecke; Heissgas-Ventilatoren für Gase bis 7000, Sonderausführung für angreifende Gase. Saugzug- u. Unterwindanlagen Zugverstärker, Saugzug-Grossanlagen, eiserne Schornsteine, Vollständige Ventilatoraulagen; Raumlüftung, Entstaubung, Raurh- u. Dunstabsaugung, pneumatische Förderung von Schüttgütern. Der Ausfall von Aufträgen von seiten derjenigen Industrien, die unter eigenen Absatz- schwierigkeiten leiden, veranlasste die Gesellschaft, sich im Jahre 1925 in erhöhtem Masse anderen Arbeitsgebieten zuzuwenden, insbesondere dem der chemischen und der Kali- Industrie sowie der Bearbeitung des Auslandsgeschäfts. Die von der Ges. herausgebrachten Neuerungen auf dem Gebiete der Dampfkessel mit höheren Betriebsdrücken u. grösseren Einheiten, Kohlenstaubfeuerungen und neuzeitlichen Trocknungsverfahren haben in den Kreisen der Abnehmer grosses Interesse gefunden. Die wesentliche Umstellung in dem Fabrikationsprogramm war 1929 durchgeführt. Besitztum: An Grundeigentum besitzt die Ges. in ULerdingen 120 418 qm, wovon 41 064 qm bebaut sind. (1930 Verkaufeiniger Parzellen ausserhalb des ergentlichen Fabrikareals). Die An- lagen bestehen aus Maschinenfabrik, Schlosserei, Kesselschmiede, Eisenkonstruktions- u. Blech- bearbeitungshalle, Modellschreinerei, Giesserei, Verladehalle, Lagerplätzen, Gleisanschluss u. Feldbahn, 150 Drehstrom- u. Gleichstrommotoren usw., einem 2 stöckigen Verwaltungs- gebäude u. 29 Beamten- u. Arbeiterhäusern. – Beschäftigt werden zur Zeit etwa 107 Beamte u. 244 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Osterreichischen Bamag-Büttner-Werke Aktien- gesellschaft in Wien (A.-K. ö. S. 525 000, Beteil. 30 %) u. der Kohlenauswertung G. m. b. H., Uerdingen (Kap. RM. 20 000. Beteil. 100 %) beteiligt. Infolge der ungünstigen Wirtschafts- lage in Oesterreich erfolgte 1931 Stillegung der Werkstätten der österr. Ges. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Dampfkessel- 5 Apparatebauanstalten, Berlin; Wasserrohrkessel-Verband, Düsseldorf; Feuerungsverband, üsseldorf. 137*