Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. F ahrzeugbau. 2181 Nathan Strauss Hüttenwerk Akt.-Ges. in Ulm, Westgleis 41. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art u. deren Verarbeitung. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 62 367, Buchforderungen 198 431, Vorräte 197 004, Masch., Einricht., Grundst. u. Gebäude 88 951, Verlust 35 869. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 30 000, Rückl. II 14 642, Ern.-Rückl. 56 646, Verbindlichkeiten 181 337. Sa. RM. 582 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 697 594, Abschr. 8847, Steuern 19 246. – Kredit: Betriebsüberschuss 689 818, Verlust 35 869. Sa. RM. 725 688. Dividenden: 1924–1931: 0 %. * Direktion: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger, Stellv. Dipl.-Volkswirt Dr. Richard Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw, Dr. Leopold Hirsch II, Frau Martha Strauss, Frau Gertrud Gundelfinger, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäftes. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. Kapital: RM. 900 000 in Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Ursp. M. 700 000, Ubern. von den Gründern. Bis 1917 erhöht auf 1 000 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 64 800, Gebäude 241 600, Masch. 94 500, Öfen. u. Kesselanlagen 21 000, Werkzeuge, Utensil. u. Mobil. 9000, Autopark 1, Wasser- versorg. 1, Waren 434 689, Kassa 2206, Postscheck 7896, Reichsbank 2486, Bankguth, 101 289, Wechsel 38 671, Wertp. 167, Aussenstände 439 926. – Passiva: A.-K. 900 000, Rückl. 90 000, Rückstell. für zweifelhafte Forder., Skonto, Dekort u. andere Abgänge 53 597, Hyp. 46 626, offene Schulden 166 121, Akzeptverwpflicht. 43 601, Gewinn (Vortrag 107 079 – Reingewinn 1931 51 208) 158 288. Sa. RM. 1 458 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 503 323, Steuern u. soziale Lasten 180 152, Abschr. 70 821, Reingewinn 51 208. Sa. RM. 805 505. – Kredit: Überschuss vom Fabrikat.- Konto RM. 805 505. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 10, 10, 12, 12, 8, 4 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Albert Prinz, Stellv. Dr.-Ing. Karl Ebbefeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Kalle, Dinslaken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Rechtsanwalt Georg Prinz, Hildesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Carl Schmidt Sohn, Akt.Ges. für Stahl- und Metallwaren, Wald (Rhld.). Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Zweck: Herstell., Ankauf sowie Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jegl. Art sowie alle Nebengeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am zl. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Banken 8627, Debit. 182 554. Waren 101 616, Einricht. 4520, Übergangsposten 699, Verlust 24 493. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 45 221, Delkr. 37319, Kredit. 133 856, Überg.-Posten 3050, Gewinnvortrag 1./1. 1931 3062. Sa. RM. 322 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 337 666. – Kredit: Bruttogewinn 313 172, Bilanz-K. 24 493. Sa. RM. 337 666. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Schmidt. 0 Aufsichtsrat: Fr. Riegler, Solingen; Ludw. Carl Birk, Frau C. G. Schmidt, Godesberg; Bank-Dir. i. R. Mischke, Solingen-Wald. Zahlstelle: Ges.-Kasse.