Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau.- 2183 A.-K. im Wege der erleichterten Kapitalherabsetz, auf RM. 200 000 durch Abstempelung jeder Aktie von nom. RM. 100 auf nom. RM. 20 und Zusammenleg. der denominierten Aktien im Verhältnis 2 1; sodann Wiedererhöh. des A.-K. um nom. RM. 1 000 000 durch Ausgabe von über nom. RM. 1000 lautende Inhaberstammaktien zu Pari, und zwar in Höhe von nom. RM. 209 000 gegen bar und in Höhe vom nom. RM. 791 000 gegen Einbringung und Aufrechnung von Forderungen gegen die Ges. im gleichen Nennbetrag; ferner wurde die Auflös. des R.-F. beschlossen. Grossaktionäre: Der glösste Teil des A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Maschinenbau-Unternehmungen A.-G. in Duisburg (Demag-Konzern),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Beitrag zu Spez.-Res., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 in Anrechnung auf die Taut.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 287 317, Gebäude 1 157 375, Masch. u. Einricht: 455 364, Modelle 1, Patente 1, Beteilig. 100 000, Material. u. Halbfabrikate 490 896, Wertp. u. Kassa 12 217, Eingänge aus begebenen Aktien 209 000, Forder. 659 311. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Wohlf. 10 000, Hyp. 482 225, Anzahl. von Abnehmern 514 746, Akzepte 223 782, Gläubiger 940 729. Sa. RM. 3 371 482. Die Giroverbindlichkeiten aus der Weitergabe von Wechseln u. Schecks der Kundschaft betrugen am 31./12. 1931 RM. 1 038 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 347 680, Zs. 150 963, Steuern u. Ssoz. Lasten 332 716, Abschr. 96 000. – Kredit: Rohüberschuss 531 526, Verlust 395 833. Sa. RM. 927 359. Im Jahre 1931 betrugen die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. die der Mitglieder des Aufsichtsrates RM. 53 577. Vverwendung des Buchgewinns (lt. Sanier.-Beschl. v. 29./4. 1932): Debet: Verlustausgeleich 395 833, Abschreib. a. Materialien u. Halbfabrikate 90 000, Abschreib. a. Debit. 1 624 362. – Kredit: Buchgewinn aus der Kapitalherabsetz. 1 800 000, do. aus einem Grossgläubiger- verzicht 300 000, do. aus der Auflös. des R-F. 10 195. Sa. RM. 2 110 195. Kurs: In Breslau: Ende 1913: 98 %; Ende 1925– 1930: 25, 60, 34.9, 29.50, 35, 22; 1931 (30./6.): – %. In Berlin: Ende 1913: 97.50 %; Ende 1925–1930: –, 70, 33, –, 35, 21.50; 1931 (30./6.): – (40) %. Dividenden: 1912/13: 5½ %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Adolf Klein, Bad Salzbrunn; Bernhard Kirsten. Waldenburg-Altwasser. Prokuristen: Obering. Mössner, Col. Sandberg; H. Ulke, Waldenburg-Altwasser; Obering. August Stünkel, F. Lotze, Bad Salzbrunn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Wolf- gang Reuter, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Gen.-Dir. Dr. Rud. Wachsmann, Kattowitz (Poln. O.-S.); Fideikomissbes. Herbert von Tielsch, Schloss Reussendorf; Bank-Dir. Moritz Lipp, Bln.-Gross-Lichterfelde; Dir. Herm. Hintz, Duisburg; Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Eisleben; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Franz Pieler, Gen.-Dir. Dr. Otto Berve, Gleiwitz; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Krug, Lugau i. Sa.: Gen.-Dir. Dr. EFritz Bierhaus, Bad Salzbrunn; Dir. Wilhelm Zangen, Duisburg; vom Betriebsrat: Johannes Liebers, Alfred Knospe. zZahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co. Schlesische Motorwagen-Akt.-Ges. in Waldenburg i. Schles. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr 22./2. 1924. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Reparaturen an Last- u. Personen- kraftwagen u. allen Gegenständen dieser Branche, Betrieb von Geschäften aller Art, die sieh auf die Fahrzeugbranche beziehen. Bei der Ges. sind die 7 Bergwerksdirektionen des Niederschles. Industriebezirkes massgebend beteiligt. 3 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 (400: 3) in 75 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./5. 1932 Herabs. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 25 000 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3: 2. Der Buchgewinn von RM. 25 000 wurde wie folgt verwandt: R.-F. 5000, Hand.-Unk.: Restbetrag 15 755, Abschreib. auf Anlagen 2611, Zuweis. z. Delkrederefonds 1633. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 416, Wechsel 1978, Waren 44 763, Vulkaniesier- konto 406, Masch. 2888, Werkzeug 1660, Inv. 5297, Gebäude 25 500, Grundst. 1429, Auto 40518, Debit. 29 200. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkr. 1452, Akzepte u. Kredit. 97 606. Sa. RM. 154 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 148, Betriebsunk. 14 265, Lohn 20 716, Zins. 3490. – Kredit: Vortrag aus 1930 305, Waren 16 405, Werstatt 45 231, Vulkanisier-