330 konto 2776, Garagenertrag 3490, Betriebsstoff 255, Versich. 153, Waren 68 312, Automobil- kouto 6002. Sa. RM. 74 620. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Elting. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Gen.-Dir. v. Pohl, Waldenburg i. Schles.; Bergwerksdir. Bergass. Rademacher, Neurode i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Dr. jur. Schoppe, Hermsdorf; Bergwerksdir. Bergass. Römer, Dir. W. Terberger, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2184 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Apparatebau Aktiengesellschaft Bühring in Weimar. Gegründet: 6./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 6./9. 1907. Übernahme der offenen Handelsges. Gebr. Schmidt in Weimar. Firma bis Ende 1911: Apparatebauanstalt Weimar, A.-G., vorm. Gebr. Schmidt, bis 27./11. 1923: Apparat ebauanstalt u. Metallwerke A.-G. (vorm. Gebr. Schmidt & R. Brauer) in Weimar. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Apparatebauanstalt, Ausführ. von Apparaten aller Art. Grundst.-An- u. Verkauf. 3 Entwicklung: Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss die Übernahme der Thüringer Metall- waren-Fabrik Rich. Brauer in Weimar. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 29./3. 1919 ist die Genehm. zu dem mit der Schäffer & Walcker A.-G. in Berlin getroffenen Abkommen erteilt worden, durch welches die Apparatebauanstalt u. Metallwerke A.-G. in Weimar ohne Liduidation ihr Vermögen, Aktiva-Passiva, als Ganzes mit Wirkung v. 1./7. 1918 ab der Schäffer & Walcker A.-G. übertrug u. die letztere den Aktionären der Apparatebauanstalt u. Metallwerke für nom. M. 3000 vollgezahlte Aktien der Apparatebauanstalt u. Metallwerke nom. M. 3000 Aktien der Schäffer & Walcker A.-G. mit Div.-Ber. für 1919 gewährte u. den Aktionären der Apparatebauanstalt u. Metallwerke die Hälfte der Div., welche die Schäffer & Walcker A.-G. für das Jahr 1918 zahlen wird, in bar vergütet. Kapital: RM. 200 000 in St.-Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1923 aut M. 16 000 000 in 10 269 Akt. zu M. 1000, 1216 zu M. 600, 1 zu M. 1400, 800 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2/12.1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 305 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 20, 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 2./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 5000 durch Einzieh. der Vorz -Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1928 Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 3:2, also von RM. 300 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 16./2. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Baugelände 40 000, Fabrikgrundst. 60 000, do. Gebäude 95 500, Masch. 37 000, Werkseinricht. 1500, Hyp., Beteil., Eff. 10 867, Kassa, Postscheck, Bank- guth., Wechsel 4267, Debit. 31 943, Vorräte 133 200, Verlust 25 932, (Kaut. 40 128). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 000, Grundstücksentwert. 20 000, Kredit. u. Bankschulden 131 959, (Avale 40 128), Hypoth. 70 250. Sa. RM. 440 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 9329, Gen.-Unk. 81 537, Abschr. 5969. – Kredit: Fabrikat. ergebnis 70 902, Verlust 1930/31 25 933. Sa. RM. 96 835. Kurs: Ende 1925–1930: –, 21.5, 23, 13, –, 8.5 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 9.; Direktion: Karl Hermann Lewe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Bühring, B.-Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Hermann Seel, Weimar i. Th.; Dir. C. Heidelberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Commerz- u. Privat-Bank. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. (Börsenname in München: Weingarten Maschinen.) Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 24./10. 1898. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Besitztum: Die Grundstücke, auf welchen sich die Fabrik befindet, wurden bei der Gründung vom Vorbesitzer erworben u. sind durch Arrondier.-Zukäufe vergrössert worden. Die Gesamtfläche beträgt jetzt 72 206 am, wovon 20 233 qm bebaut sind. Von der Ge- samtfläche sind 6155 qm im Wege des Erbbaurechts gepachtet. Die Anlagen bestehen aus Schmiede, Schlosserei, Dreherei, Sehreinerei, 2 Montagehallen usw.; vorhanden ist ferner eine elektr. Kraftanlage von 850 Ps, sowie Anschluss an Grosskraftwerk mit Umformer für 500 kW (Zusatzaggregate geplant). Die Ges. besitzt 23 Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser. – Die Ges. beschäftigt 150 Beamte u. 550 Arbeiter. = *