Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2185 Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Württ. Metallindustrieller, Stuttgart; Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, Berlin: Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Berlin. Kapital: RM. 2 505 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 700 000. 1904 Erhöh. um M. 300 000, 1907 um M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 800 000, 1920 M. 3 900 000. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt von M. 13 000 000 auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. im Verh. 4: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 5. Die St.-Akt. zu RM. 250 wurden 1929 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Kapitalherabsetz. um RM. 500 000 auf RM. 2 505 000 durch Einzieh. von Vorrats-Akt. zwecks Tilg. des Verlustes u. Reservestellung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ½ St. u. in best. Fällen = ¼ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. ausserord. Abschr. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Grundst. u. Gebäude 755 002, Betriebsmaschinen 544 000, elektr. Anlage 27 000, Werkzeuge 90 000, Fabrikeinricht. 80 004, Modelle 1, Arb.-' Wohnhäuser 105 500, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Brennstoffe 309 121, fertige Erzeugnisse 468 342, Barbestand 407, Wechsel 41 041, Wertp. 13 435, allg. Aussenstände 1 714 750, Bankguth. 830 695. – Passiva: A.-K. 2 505 000, R.-F. 300 500, Delkr.- Rückl. 100 000, Schulden (zus. RM. 2 051 204): Spareinlagen 192 489, Akt.-Div. 697, rückständ. Löhne 20 000, do. Steuern 65 000, allg. Buchschulden 608 420, Anzahl. 433 713, Bankschulden 730 883; UÜberschuss 22 596. Sa. RM. 4 979 300. 1) Die Bilanz ist bereits aufgemacht unter Berücksichtig. der Kap.-Herabsetzung und der Sanierungs- gewinn-Verteilung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 239 666, Steuern u. soziale Lasten 381 316, Überschuss 22 596. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1930 134 419, Agio aus Kapital- herabsetz. 228 140, Rohgewinn 281019. Sa. RM. 643 579. Kurs: In München: Ende 1913: 181 %; Ende 1925–1930: 45, 72.75, 76, 78, 72, 73.5 0 %; 16 0 68 %. In Stuttgart: Ende 1925–1930: 42.50, 72, 76, 80, 71.50, 80 %; 1931 ./6.): 68 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924–1931: 6, 4, 4, 6, 8, 8, 8, 0 %. Vorstand: Ant. Buckenmaier (kaufm. Dir.), August Wachter (techn. Dir.). Prokuristen: F. X. Stohr, C. Graichen, G. Allgaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Haerle, Stellv. Adrian Möhrlin, Fabrikant Ed. Kiderlen, Ravensburg; Bank-Dir. Dr. Carl Schneider, Stuttgart; Bergrat Bernh. Weishan, München; vom Betriebsrat: Eug. Geilsdörfer, N. Obertanner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Stuttgart, Ulm u. Ravensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1931 hat das abgelaufene Geschäftsjahr zu einem fast völligen Stillstand des Geschäftes geführt. Sowohl das Inland, wie auch das Ausland hielten mit den Aufträgen in einer Weise zurück, die eine geordnete Aufrechterhaltung des Betriebes unmöglich gemacht hätte, wenn die Ges. sich nicht in einem entsprechenden Ausmass an dem Russengeschäft beteiligt hätte. Gleichwohl konnte dies nicht verhindern. dass der Umsatz gegen das Vorjahr um etwa ¾ des Verkaufswertes zurückgegangen ist. Rheinische Blechwarenwerke Aktiengesellschaft in Weissenthurm (Kreis Koblenz)– Karleruhe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Firma bis 3./12. 1926: Blechwarenfabrik Züchner & Co., Akt.-Ges. Dez. 1926 Fusion mit den Rheinischen Blechwarenwerken A.-G. in Karlsruhe. Hauptsitz ist Weissenthurm, während Karlsruhe als Zweigniederlassung weiterbetrieben wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 100 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 420 000. Lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1926 Einzieh. der RM. 20 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 87 750, Gebäude 158 000, Masch, 144 500, Luft- heizung 1, Werkz. 4 900, Fuhrpark 11 900, Einricht. 1, Kontor 1, Eff. u. Beteil. 50 000, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 47618, Aussenstände 204 668, Warenbestände 120662. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 12 500, Bankverpflicht. 82 704, Akzepte 161 817, sonst. Ver- pflicht. 116358, Gewinn (Vortrag 1930 15 949 £ Reingewinn 1931 672) 16 621, Sa. RM. 830003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 52 917, Handl.- u. Fabrik.-Unk. 442 171, Abschreib. 56 237, Reingewinn 1931 672. Sa. RM. 551 998. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 551 998. Dividenden: 1926–1931: 0, 10, 10, ?, 0, 0 %.