2186 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorstand: Franz Langert, Seesen; Albert Wanglin, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Dr. ing. h. c. Wilh. Hoffmann, Frau M. Schmalbach, Fabrik-Dir. Herbert Munte, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pyrophor-Metallgesellschaft, Akt.Ges. Werden-Ruhr, Kastellplatz 3–4. Gegründet: 10./7. 1908; eingetr. 9./12. 1908. Sitz bis 24./5. 1915 in Köln-Braunsfeld. bis 1919 in Essen, dann Werden-Ruhr. Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen u. sonst. mit denselben näher oder ferner zus. hängenden Artikel, Aufnahme anderer chemischer u. chemisch-technischer Fabrikations- Artikel mit Genehm. des A.-R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Verwert. der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; Spez.: Auermetall. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Köln-Lindenthal nach Köln-Braunsfeld u. 1915 nach Essen. Ruhr u. im Jahre 1919 nach Werden (Ruhr) verlegt. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000. 1911 Herabsetz. auf M. 500 000 u. Auszahl. der dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre 1920 Erhöh. um M. 500 000. 1922 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 500, Fabrikgebäude 127 686, Masch. u. Apparate 32 400, Fabrikeinricht. 1, Mobil. J1, Schutzrechte 1, Beteil. 471, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 930, Eff. 3623, Forderungen: a) Warenliefer. usw. 274 768, b) Konzernges. 1492, Kassa, Postscheck, Banken 25 332. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichkeiten: Warenliefer. usw. 40 586, b) Konzernges. 196 619. Sa, RM. 477 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 188 835, Abschr. 6869. – Kredit: Aus Verkaufsbeteilig. 30 351 Provis. 165 353. Sa. RM. 195 704. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Antweiler. Prokurist: Wilh. Werner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Paul Haefliger, Dir. Fritz Kraus, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disc.-Ges. M. Achgelis Söhne Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 18./6., 15./8. u. 16./9. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 19.9. 19189 Zweck: Betrieb der unter der früheren Einzelfirma M. Achgelis Söhne bestehenden Maschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie von Handels- u. Fabrikationsgeschäften ähnl. oder verwandter Art. Spezialität: Schiffsmaschinenbau. Kapital: RM. 225 000 in 185 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 100, Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 750 000. 1922 um M. 1 Mill. u. 1923 um M. 4.5 Mill. (auf M. 7 500 000). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 450 000 (50: 3) in 7500 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss zwecks Reduzierung der Grundstücksbewertung das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 herabzusetzen. Lt. G.-V. v. 23/2 1930 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in 185 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % %‚§ (mind. Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 77 000, Gebäude 89 400, Masch. u. Werkz. 28 000, Modelle 1. Betriebsinv. 1. Lichtanl. 1, Büroinv. 1, Lastauto 1, Vorräte 9823, Buch- schuldner 119 946, Wechsel 13 418, Kassa 1251, Verlust-Vortrag auf neue Rechnung 3845. – Passiva: A-K. 225 000, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 50 000, Achgelis-Stift. 1, Buchgläubiger 5968, schweb. Verbindlichkeiten (Steuern, Abgaben, soziale Lasten usw.) 7702, zweifelhafte Forder. u. Wechsel 19 017. Sa. RM. 342 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 68 654, Steuern u. Abgaben 20 685, soz. Lasten 18 316, Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Werkz. 30 895, do. auf zweifel- hafte Forderungen u. Wechsel 19 017. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 4316, Fabrikat.-K., Uberschuss nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. 148 516, Landpachten 143, Zs. 747, Verlust-Vortrag auf neue Rechnung 3845. Sa. RM. 157 567. Kurs: Ende 1925 –1926: 10, 35½ %. Amtl. Notiz in Bremen 1927 eingestellt. Frei- verkehr Bremen Ende 1927–1931: 79, –, 49, 49, 24 (Bilanzier-K.) %. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Adam Ritter, Ing. Karl Boos. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Friedrichs, Dr. Dierks, Dr. Hoffmeyer, Bremerhaven, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Geestemünder Bank. Aus dem Geschäftsjahr 1931: Im verflossenen Geschäftsjahre ist unser Auftragsbestand vom Juli d. Js. ab rapide zurückgegangen, dadurch wurden wir in eine Notlage versetzt,