Mebalftind Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2187 welche die Veranlassung gab, unsere Belegschaft stark zu reduzieren, Gehälter abzubauen, Löhne zu senken und Kurzarbeit einzuführen. Die monatlichen Umsätze gingen erheblich zurück. Trotz aller wirtschaftlichen Ungunst bleiben wir bemüht, den Betrieb offen zu halten, um im gegebenen Falle Arbeiten übernehmen zu können. 7 7* Aktien-Gesellschaft Kordt & Rosch in Wipperfürth. Gegründet: 22./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 24./5. 1928. Zweck: Betrieb eines Press:., Stanz- und Hammerwerks, der Vertrieb der in diesem hergestellten Erzeugnisse, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Abwickelung von Handelsgeschäften. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebs- u. Büro-Einricht. 80 829, Waren u. Rohstoffe 86 604, Kassa, Postscheck, Banken, Wertp. u. Schuldner 638 144. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 123 369, Rückstellungen 58 720, R.-F. I 15 000, do. II 322 101, Gewinn 1931 36 387. Sa. RM. 805 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 224 769, Betriebs-Unk. 109 542, Handl.-Unk. 152 431, Steuern 73181, Abschr. 19 452, Gewinn 36 387. Sa. RM. 615 762. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 615 762. Dividende: 1928–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Otto Kordt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eduard Hartmann, Frau R. Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten, Annenstr. 83. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbes. Fortführung des unter der früh. Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Herstell. von Masch., Kesseln u. Apparaten, sowie Handel mit diesen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Witten, Annenstr. 83, ca. 5 Morgen gross. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 100 000. 1911 erhöht um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 (5: 2) in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Infolge Betriebsruhe findet eine ordentliche G.-V. in der Regel nur alle drei Jahre statt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv. oder Spez.-Res. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva? Grundst. 30 000, Gebäude 65 284, Einricht. 6712, Masch.-Fabrik Hilmer 60 000, Akt.-Verwert. 80 000, Deb- 6003. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. I 9000, do. II 39 000. Sa. RR. 248 000. Dividenden: 1913: 0 9% 1924–1931: 0 % Direktion: Erich Aust. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max A. Pampus, Stellv. Fabrikdir. Ernst Schnitzler, Paul Hagenbeck, Hilden; Frau Julie Aust, Witten; H. Westermann sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 — 0 0 0 = Bemberg Maschinenbau Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Langerfeld, Yorkstr. 82/84. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst, nachdem zwischen den beiden Aktionärgruppen J. P. Bemberg A.-G. u. Ver. Glanzstoff A.-G. eine Vereinbarung zustande gekommen ist, die betr. Masch. u. Apparate durch die ebenfalls zum gehören de Barmer Maschinenfabrik A.-G. in Barmen herstellen zu lassen. Liquidator: Gen.-Dir. Wilh. Langenbruch, Wuppertal-Barmen. Lt. amtl. v. 3./6. 1932 ist die Firma erloschen. J. G. Anschütz – Germaniawaffenwerk –— Akt.-Ges. in Zella-Mehlis. Gegründet: 1856 als offene Handelsges.; in A.-G. umgewandelt 30./12. 1922; eingetr. 21./8. 1923. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 600 000. Gesc häftsjahr: 1./7.–30./6. Stmmrecht: Aktie = 1 St.