Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2892 Passiva: A.-K. 1 800 000, Grundschuld u. Hyp. 805 350, Oblig.?2) 35 796, Verpflicht. einschl. Rückstell. 1 189 901, Akzepte 93 362, Vorschuss auf Lombard- Wechsel) 697 847, (Avale 60970, Mobilisations-Tratten für Rembours-Kredit £ 34 438/4/3, Solawechsel, ausgestellt auf Grund des Baseler Stillhalte-Abkommens £ 52 403/4 3). Sa. RM. 4 622 256. 2) Inzwischen zurückgezahlt und Löschung der Sicherungshypothek durchgeführt: Gesamt-Wechsel-Obligo RM. 3 045 829 darunter Russen-Obligo RM. 2 963 440, davon durch Reich u. Länder garantiert RM. 1 945 658. Die Avale betreffen Bürgschaften für eine Lieferung nach Frankreich und für Frachtenstundung. Die Bürgschaft für die Lieferung nach Frankreich wurde inzwischen zurückgegeben. Aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältuisse bestehen folgende Warenübereignungen: Zur Sicherung des Kredit-Instituts RM. 243 400, zur Sicherung einer vom Magistrat der Stadt Zerbst über- nommenen Ausfallbürgschaft gegenüber dem Kredit-Institut KM. 416 000, Sicherungshypothek zugunsten des Kredit-Instituts RM. 520 000. Bei der Deutschen Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin, wurden von der Ges. als Sicherheit für die Garantierung von Anzahlungsakzepten der C. d. S. S. R. Sola-Wechsel im Betrage von EKM. 6809 715 hinterlegt. wovon bis Mni 1932 bereits RM. 122 480 zurückgegeben wurden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 297 252, Betriebs- u. Handl.- Unk. 1 244 208. Zs. u. Steuern 270 128, Abschr. 121 738. – Kredit: Fabrikat-Uberschuss 1 644 362, Verlust (Vortrag 297 252 ab Gewinn in 1931 8287) 288 965. Sa. RM. 1 933 327. Die gesamten Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates beliefen sich in 1931 auf RM. 42 000. Kurs: Ende 1925–1930: 16, 40, 36, 37, 27, 12 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Franz Eiermann. Prokuristen: Dir. E. Vogel, E. Fischer. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Dir. Max Najork, Dresden; Gen.-Dir. a. D. Carl Bader, Berlin; Dipl.-Ing. Rolf Böhringer, Göppingen; Ober-Reg.-Rat Georg Müller, Dessau; Fabrik-Dir. a. D. Paul Pieper, Berlin; Bank-Dir. Willy Wallmann, Dessau. zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank Abteil. der Allg. Dt. Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die allgemeine Weltwirtschaftskrise machte es un- möglich, unserem Werke volle Beschäftigung zu sichern. Die Auftragseingänge waren das ganze Jahr hindurch sehr unregelmässig, was sich auf die Beschäftigung unserer Be- legschaft ungünstig auswirkte. Der im Berichtsjahre erzielte höhere Umsatz gegenüber dem Vorjahre konnte durch Verkauf von vorrätigen Maschinen erzielt werden. Die Ver- billigung der Herstellungskosten, welche wir mit der beendeten Durchführung unseres Rationalisierungsplanes erzielten, beeinflusste das Resultat des abgelaufenen Geschäfts- jahres günstig. Es war uns im Berichtsjahre ferner möglich, auf unsere Hypothek eine Teilrückzahlung in Höhe von RM. 261 450 vorzunehmen, auch vermochten wir im ersten Quartal des laufenden Jahres unsere Obligationsschuld im Betrage von RM. 35795 abzudecken. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1. 11. 1872; eingetr. 1./3. 1873. Firma bis 1915: Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. [früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau, Zweck: Bau von vollständigen Anlagen u. einzelnen Maschinen für die Bleicherei. Mercerisation, Färberei u. Druckerei von Textilien. Besitztum: Grundbesitz 64 765 qm, wovon 13 200 am bebaut sind. Etwa 350 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Firma Franz Zimmers Erben in Warnsdorf (Böhmen) die Firma Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau (Kap. RM. 45 000) u. errichtete eine Fabrik zum Bau von Zeugdruckmaschinen. Sämtl. Anteile der G. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Kapital: RM. 473 600 in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 960 000. Urspr. M. 480 000, seit 1908 M. 960 000 betragend, dann erhöht 1919–1923 auf M. 7.5 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 473 600 (St.-Akt. 15: 1, Vorz-- Akt. 500: 7). Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Vorstand u. Aufsichtsrat. Industriebelastung: RM. 219 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Rückl. oder Abschr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 96 000, Gebäude 210 000, Fabrik- einricht. 1, Werkzeugmasch. 1, Beteil. 20 000, Warenbestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 142 385, halbfertige Erzeugnisse 72 833, fortige Erzeugnisse 6900, Schuldner: Kunden 251 669, Kassa u. Wechsel 72 229, Banken 230 570, Sonstige 67 787. – Passiva: A.-K. 473 600, R.-F. 215 000, Rückstell.: Delkr.-F. 107 979, Unterst.-F. 44 446, Sonstige 35 852, Anzahlungen 99 919, Gläubiger 163 457, Gewinn (Vortrag 15 615 Gewinn 1931 14 506) 30 121. Sa. RM. 1 170 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 346 622, soz. Abgaben 57 941, Abschr. auf Gebäude 10 000, Besitzsteuern 45 814, sonst. Steuern 6994, Reingewinn 1931 14 506. —– Kredit: Erträge 460 218, Zs. 21 659. Sa. RM. 481 877.