Llektrizitätswerke, faäktrotechnische Industrie, Feinmechanik. Obptik, Dhotographische Apparate, Thren. Altenburger Land-Kraftwerke Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Ziegelstr. 6. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 15./8. 1912. Entwicklung: Im Besitze der Ges. befinden sich seit Gründung das Kraftwerk Rositz, das früher der Rositzer Braunkohlenwerke A.-G. gehörte, u. die Überlandzentrale der früheren Elektrizitätsgenossenschaft Langenleuba-Altenburg. – Am 31./10. 1912 wurden die Vertragsrechte des Thalackerschen Elektrizitätswerkes in der Stadt Meuselwitz und am 20./4. 1913 die Leitungsanlage u. Transformatorenstation der Gemeinde Rositz erworben. Am 1./7. 1913 wurde das Elektrizitätswerk Lucka angekauft. Die gesamte Stromversorgung erfolgte von der Kraftstation Rositz aus. – Im Jahre 1925 wurde eine zwischen Rositz u. der Stadt Altenburg zur Belieferung der Stromversorgung Altenburg A.-G. errichtete 30 000-Volt-Leitung in Betrieb gesetzt. – Nachdem die Stromversorgung Altenburg A.-G. im Jahre 1931 mit der Ges. verschmolzen worden ist, wird auch die Stadt Altenburg direkt von der Ges. mit Strom versorgt. Das gesamte Versorgungsgebiet der Altenburger Landkraftwerke A.-G. umfasst den östlichen Teil des Landkreises Altenburg mit insgesamt 103 Landgemeinden sowie die Städte Altenburg, Meuselwitz u. Lucka. Ausserdem wird die Elektrizitätsgenossenschaft Osterland e. G. m. b. H., Ronneburg (Thüringen), mit 157 versorgten Gemeinden als Gross- abnehmer seit dem 1./5. 1924 beliefert. – Der Gesamtanschlusswert stieg von 7656 KW am 30./6. 1925 auf 19 830 KW am 31./12. 1931 (ausschl. Osterland). –— Um ihren erhöhten Leistungsbedarf zu decken, schloss die Ges. im Jahre 1925 einen Stromlieferungsvertrag mit der Thüringischen Landeselektrizitäts-Versorgungs-Aktiengesellschaft, Thüringenwerk Weimar ab. Ausserdem besteht seit 1924 ein Strombezugsvertrag mit dem Gertrudschacht der Anhaltischen Kohlenwerke. – Seit April 1926 steht das Kraftwerk Rositz nur zur Spitzendeckung u. Aushilfsbelieferung bereit. Stromerzeugung u. Fremdstrombezug 1925–1931 (Mill. kWh): 10.37, 10.63, 11.46, 12.24, 13.817 12.73, 12 15 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Energie-Anlagen, Strassenbahnen u. Überlandzentralen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zus.hängen. Die Ges. führt auch für eigene u. fremde Rechnung umfangreiche Installationen aus u. betreibt in Altenburg, Markt 26, in ermieteten Räumen ein neuzeitlich eingerichtetes Ladengeschäft mit Ausstellungs- räumen. Besitztum: Im Besitze der Ges. befinden sich das Elektrizitätswerk der Rositzer Braun- kohlenwerke A.-G. u. die Überlandzentrale der Elektrizitäts-Genossenschaft Langenleuba- Altenburg, ferner die Unterwerke Lucka u. Meuselwitz, die von der Kraftstation Rositz aus mit Strom versorgt werden. Die Kraftstation in Rositz liegt direkt im Kohlengebiet und erhält ihre Kohlen ohne Inanspruchnahme eines öffentlichen Verkehrsmittels direkt vom Schacht in die Kohlenbunker geschüttet. Der Grundbesitz der Ges. stellt sich in Altenburg auf 4849 qm, davon bebaut 2307 qm u. zwar: Ziegelstr. 6: 1 Verwalt.-Gebäude mit Lagerräumen, Werkstätte u. 1 Wohnung, 1 Maschinen-Umspann- u. Schalthaus, 1 Kesselhaus, 1 Fahrzeughalle mit angrenzendem Schuppen, 1 Direktorwohnhaus, Johannisstr. 42: 1 Umformerwerk mit Batterieräumen, Körnerstr.: 1 Gleichrichterstation; Rositz auf 8831,5 qm, davon bebaut 2062,25 qm u. zwar: 1 Maschinen-Umspann- u. Schalthaus, 1 Kesselhaus mit Kessel- u. Pumpanlagen, 1 Kesselhaus, 1 Wohnhaus mit 3 Wohnungen; Meuselwitz auf 474 qm, davon bebaut 287 qm u. zwar: 1 Werk- gebäude mit Bezirksleiterwohnung, Büro, Lager, Schalt- u. Umspannstelle, 1 Umspannstelle; Lucka auf 1456 qm, davon bebaut 177 qm u. zwar: 1 Werkgebäude mit Bezirksmonteur- wohnung, Büro, Schalt- u. Umspannstelle; vorhandene Maschinen-, Umspanner-, Umformer- u. Gleichrichterleistungen: Kraftwerk Rositz: 1 Turbosatz 1850 K W, 1 Phasenschieber 938 BKVa, 1 Abspannanlage mit 4 Umspannern für 30/6 u. 30/22 KV zus. 5950 KVA; Zentrale Alten- burg, Ziegelstr.: 2 Umformer zus. 1235 KW, 1 Ausgleichsmaschinensatz 45 KW, 1 Abspann- anlage 30/6 KV mit 3 Umspannern zus. 3000 KVA; Umformeranlage Altenburg, Johannis- strasse 42: 1 Umformer 300 KW, 2 Zusatzmaschinen zus. 77 KW, 1 Akkumulatoren-Batterie, Leistung bei Zstündl. Entladung 300 KW; Gleichrichterstationen in Altenburg, Mittelstr. u. Körnerstr.: 6 Quecksilberdampf-Glasgleichrichter zus. 315 KW; Transformatorenstation am Bahnhof in Altenburg: Leistung 125 KVA; Abspannwerk Meuselwitz: 4 Umspanner Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 138