, 2194 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. zus. 600 KVA; Umspannstellen in Meuselwitz: 5 Umspanner zus. 357 KVA; Abspannwerk in Lucka: 3 Umspanner zus. 220 KVA; Umspannwerk in Lucka: 2 Umspanner zus. 87 KVA; 95 Umspannstellen im Versorgungsgebiet zus. 1819 KVA; 6 Grossabnehmerstellen mit zus. 1535 KVA. Das Hochspannungsfreileitungsnetz beträgt 182 913 km, das Hochspannungskabelnetz 12 003 km, das Niederspannungsfreileitungsnetz 155 071 km, das Niederspannungskabelnetz 91 964 km. Beschäftigt werden rd. 60 Angestellte u. 80 Arbeiter. Verträge: Die Ges. schloss im Jahre 1925 einen Stromlieferungsvertrag mit der Thüringischen Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. Thüringenwerk Weimar u. legte infolge ausschliesslicher Bezüge von demselben im April 1926 den Betrieb ihrer Kraftstation in Rositz still. Seit 1./5. 1924 hat die Ges. die gesamte Stromversorgung für die Elektrizitäts. genossenschaft Osterland e. G. m. b. H. Ronneburg u. seit Aug. 1925 die Versorgung der Stadt Altenburg übernommen. Kapital: RM. 2 500 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 14 000 000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 28 000 000, lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 50 000 000. Lt. G.-V. v. 21/4. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 2./6 1931 beschloss zwecks Übernahme der Stromversorg. Altenburg A.-G. die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig. Anleihen von 1919, 1920 u. 1921 sind zwecks Barablös. zum 31./7. 1926 gekündigt. In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 847. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 4000 des Vors., RM. 3000 Stellv. u. RM. 2000 je Mitgl.)) vom Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 121 625, Gebäude 600 824, Masch.-Anl. 627 380, Umspann- u. Schaltanl. 558 424, Hochspannungsleit. 658 452, Ortsnetze 711 518, Zähler 520 549, Kabelleit. 516 962, Inv. 27 536, Werkstätteneinricht. 6577, Werkzeuge 2, Fahrzeuge 6750, eigene u. Mietanlagen 126, Install., Bau- u. Betriebsvorräte 64 4681), Aussen- stände 482 5852), Bankguth. 12 819, Wertp. u. Beteil. 1706, Kassa u. Postscheck 3851, (Aval für Darlehen £ 50 0007). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 83 000, Unterst.-Rückl. 17 101, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 1 467 178, Hyp. 38 891*), Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 195 163, Bankschulden 844, Akzepte 40 000, sonst. Verbindlichk. 278 998, nicht eingel. Schuld- verschr. 879, nicht erhobene Gewinnanteile u. Zs. 2013, Übergangsposten 88 967, Rein- gewinn 209 122, (Aval für Darlehen £ 50 000). Sa. RM. 4 922 155. 1) davon: Installationsmaterial RM. 42 227, Betriebsmaterial RM. 22 241. 2) darunter: geleistete Anzahlungen RM. 41 700. 3) Aufwertungshypotheken. : ) Das als Aval ausgewiesene Darlehn ist ein Teil eines in Eugland aufgenommenen, mit 7¾ % verzins- lichen u. am 15. 8. 1932 zurückzahlbaren Konzernkredites, den die Thüringer Gasgesellschaft zur Deckung des Geldbedarfes ihrer Tochtergesellschaften u. auf verschiedene von ihnen verteilt hat. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 199 730, Steuern 167 897, Zs. 21 143, Abschr. 269 647, Reingewinn 209 122. – Kredit: Vortrag aus 1930 3569, Einnahnien aus Stromverkauf u. Installat. sowie sonst. Einnahmen 1 863 971. Sa. RM. 1 867 540. aller Mitglieder des Vorst. u. des A.-R. für das Geschäftsjahr 1931 betragen ingesamt Kurs: Ende 1925–1930: 50, 110, 124, 119, 115, 115.5 %; 1931 (30./6.): 110 %. Notiert in Leipzig. – Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Em. v. Juni 1931) Juni 1932 erfolgt. Dividenden: 1912/13: 4 %. 1924 (½ J.)–1931: 6, 7, 7, 7, 9, 9, 8, 7½ % (Div.-Schein 7). 3 Dr. Paul Gabler, Leipzig; Gotthold Klemm, Altenburg. Prokuristen: Ernst eiferth. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Carl Westphal, Leipzig-Ö§tzsch; Stellv.: Baurat Dr.-Ing. Erich Allstädt, Leipzig; Reg.-Rat a. D. Oskar Gerth, Altenburg; Bürgermstr. Rudolf Gülden- pfennig, Meuselwitz; Bank-Dir. Georg Hentschel, Syndikus Dr. Willy Paatz, Altenburg, Thür.; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Oberbürgermstr. Karl Schuhmacher, Geschäfts- führer Karl Thiere, Altenburg, Thür.; Dir. Otto Weber, Leipzig; Bürgermeistr. Egbert Wilhelm, Lucka; Betriebsratmitglieder R. Bachmann, W. Schumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Hauptkasse der Thüringer Gasgesellschaft. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg, Schäzlerstr. 1a. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Konzession: Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die Konz. für Anlage elektr. RM. *―――§― ―― ―――――