..... Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2197 Genf: Hentsch & Cie., Lombard, Odier & Cie., Union Financiere de Genève. Die Zinskupons werden frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Reichs-, Staats- u. Kommunalsteuern, jedoch unter Abzug der eidgenössisschen Kuponsteuer, bezahlt. – Von der Anleihe wurden schw. Fr. 6 000 000 in der Zeit vom 14./7.–20./7. 1926 zu 96 % aufgelegt, während schw. Fr. 6 000 000 bis 31./12. 1926 gesperrt blieben. – Kurs notiert Genf. 7 % Gold-Anleihe von 1929: Schw. Fr. 8 000 000; Stücke zu schw. Fr. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung oder freihänd. Rückkauf gemäss Tilgungsplan vom 1./10. 1930 ab bis spätestens 1./10. 1951; die Ges. hat das Recht, die gesamte Anleihe mit 6 monat. Frist vorzeitig auf den 1./10. eines jeden Jahres zur Rückzahl. zu kündigen oder auch verstärkte Auslosung vorzunehmen, welche indessen nicht auf die normalen Amortisationsraten an- gerechnet werden dürfen. Die durch Verlosung oder infolge vorzeitiger Kündigung bis u. mit 1./10. 1931 fällig werdenden Teilschuldverschreib. werden mit 102 % ihres Nennbetrages zurückbezahlt, während spätere Rückzahl. zu pari erfolgen. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt im gleichen Range wie die zugunsten der Anleihe von 1926 eingetragene, auf Feingold lautende Hypothek. – Treuhänder: Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich. –Zahlstellen u. Zahlungsweise: Wie bei der Anleihe von 1926. – Die Anleihe wurde in der Schweiz vom 8./6.–14./6. 1929 zu 97.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jeweils von der ordentl. G.-V. festgesetzt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Augsburg, Dinkelscherben, Donauwörth, Memmingen, Bezirksmonteurwohnhäuser in Biberbach, Bissingen, Buchloe, Dinkelscherben, Höchstädt a. D., Neusäss, Oberauerbach, Rennertshofen 884 208, Wasser- kraftwerke Gersthofen, Langweid, Meitingen: Grundst. einschl. Stauweiher, Wehr, Gebäude, Wasserbau-, Turbinen- u. elektrische Anlage, Schaltanlage, sowie Strassen- u. Brücken- bauten 25 499 995, Dampfkraftwerk u. Schaltanlage Gersthofen: Dampfkraftwerk: Grund- stücke, Gebäude, Dampfkessel, Bekohlungs-, Aschenaufzugs-, Dampfturbinenanlage, elektr. Einrichtungen sowie Ölprüf- u. Reinigungsanlage 5 426 694, Schaltanlage Gersthofen 1749 513, Anschlussgleise 419 685, Fernleitungen, Ortsnetze, Transformatorenstationen, Be- triebsfernsprecher u. Zähler 36 214 474, Industriegelände Oberhausen 751 435, Baggeranlage 1, Fuhrpark, Geräte, Werkzeuge u. Einricht.-Gegenstände 2, Buchungsmasch. u. Werbewagen mit Inneneinricht. u. Apparaten 43 000, Betriebs- u. Reparaturwerkstätte Hindenburg- strasse: Grundst. u. Gebäude 135 149, Kassa u. Postscheck 54 711, Wechsel 17 688, Beteil. u. Wertp. 3 228 216, Schuldner (2 644 176): Bankguth. 357 853, Stadtgemeinde Augsburg für verkaufte Anlagen zuzüglich Zs. 277 884, Untere IJller A.-G., München 522 100, Hyp.-Darlehen 27 414, für 1932 bezahlte Versicherungen u. sonstige Vorauszahlungen 53 319, Forderungen auf Grund von Lieferungen u. Leistungen sowie sonstige Aussenstände 1 405 606; (Haft- summen u. Wertp. bei der Ges. hinterlegt 18 507, do. von der Ges. hinterlegt in geliehenen Wertp. und in Bürgschaften 8809), Vorräte u. halbf. Anlagen: Vorräte an Betriebs-, In- stallations- u. Baumaterialien, halbf. Anlagen 377 634, im Bau befindl. Werk- u. Netz- erweiterungen 73 095. – Passiva: St.-Akt. 40 500 000, Vorz.-Akt. 32 400, Teilschuld- verschreib. (7 % Schweizer Anleihe 1926 schw. Fr. 12 000 000 u. 7 % Schweizer Anleihe 1929 schw. Fr. 8 000 000 = schw. Fr. 20 000 000; davon eingelöst bis 1./10. 1931 schw. Fr. 1 429 000 = schw. Fr. 18 571 000) 15 035 824, R.-F. 4 053 500, Anlagekap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 12 860 079, Rückstell. für Steuern, Abgaben u. Sonstiges 664 476, Wechselverpflichtungen 280 000, Verbindlichkeiten (1 492 601): verschied. Gläubiger 1 172 858, Anzahl. von Kunden 2827, Teilschuldverschr.- Zs. 1./10.–31./12. 1931 266 916, Rückl. für zweifelhafte Forder. 50 000; (Haftsummen u. Wertpapiere bei der Ges. hinterlegt 18 507, Haftsummen von der Ges. hinterlegt in gelieh. Wertpapieren u. in Bürgschaften 8809), noch nicht erhobene Teilschuld- verschr.-Zs. 5608, do. do. -Ablös. 21 307, do. Gewinnanteil der Genussrechtinhaber 633, noch nicht erhob. Div. 12 535, Gewinn Vortrag 16 272 £ Reingewinn 2544 440) 2 560 712. Sa. RM. 77 519 676. Die Wechselverpflichtungen, die am 31./12. 1931 in Höhe von RM. 280 000 bestanden, sind 1932 durch Ein- lösung erfüllt. Die Untere JIler A.-G. (s. Beteiligungen) hat im Jahre 1928 eine 6½ 9% Schweizer Fr.-Anleihe in Höhe von schweiz. Fr. 12 000 000 mit einer Laufzeit von 25 Jahren aufgenommen. Weiter hat sie im Jahre 1932 einen Kredit von schweiz. Fr. 4 000 000 zu 7 % erhalten, der spätestens bis zum 31./12. 1941 durch jährl. Tilgungen zurückzuzahlen ist. Die Ges. verpflichteten sich zusammen mit der Bayernwerk A.-G., für die von der Untere Jller A.-G. auszugebenden Schuldverschreib. und für die darüber hinaus gegebenenfalls erforderlich werdenden anderweitigen Leihbeträge die selbstschuldnerische Bürgschaft als Gesamtschuldner zu Über- nehmen. Im Verhältnis der Vertragschliessenden untereinander haften jedoch die Bayernwerk A.-G. für 60 6%, 3% A.-G. für 40 % des Kapitals und der Zinsen der Schuldverschreibungen u. sonstigen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 073 461, Teilschuldverschr.-Zs. auf Schweizer Fr.-Anleihen 1 087 785, Gebühren u. Abgaben (2 092 145): Steuern: Körperschafts- steuer u. Kirchenbauumlagen 597 870, Gewerbesteuer samt Gemeinde- u. Kreisumlagen 619 332, Vermögenssteuer u. Kirchenbauumlagen 183 750, Grund- u. Haussteuer 56 000, Umsatzsteuer 61 000, Sonstige 11 000, Industriebelastung 272 984; soz. Lasten 108 663, Kon- zessionsgebühren 131 076, Abgaben an Städte 50 470; Abschr. auf Verwalt.-Gebäude, Wohn-