2200 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. das A.-K. um RM. 4 600 000 auf RM. 15 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 46 000 Aktien zu je RM. 100, div.-ber. ab 1 /7. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem unter Führung der Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Berlin, stehenden Konsortium zum Kurse von 106 % mit der Verpflicht. übernommen, hiervon RM. 402 000 den Inh. der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 240 alte Aktien je nom. RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Von den weiteren RM. 4 198 000 jungen Aktien wurden RM. 705 200 von der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., RM. 605 800 von der Bank für elektrische Unter- nehmungen, Zürich, RM. 1 194 300 von der Kreisstiftung Oberfranken, Bayreuth, RM. 266 900 von der Bayer. Staatsbank, München, u. RM. 1 425 800 von der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges., Berlin, auf Grund ihres alten Aktienbesitzes zum Kurse von 106 % übern. 1929 Neu- stückelung des A.-K. Grossaktionäre: Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin, Elektrizitäts-A.-G. vorm. * Lahmeyer & Co. A.-G. in Frankfurt a. M., Kreisstiftung Oberfranken, Bayreuth. Anleihe: I. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907. In Umlauf am 31./12. 1931: RM. 243 300 (Altbesitz-Genussrechte RM. 119 800). – Die Anleihe ist rückzahlbar ab 2./1. 1932. II. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 10.50. Kurs notierte bis 1926 in München. In Umlauf am 31./12. 1931: RM. 105 150. III. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 3.45. Kurs notierte bis 1926 in München. In Umlauf am 31./12. 1931: RM. 69 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. 70 Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 0 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. einschl. Gleisanlage 318 602, Gebäude 1 962 712, Masch. 2 329 138, Fernleitungen 7 994 154, Transformatoren-Stationen 4 192 605. 70 Ortsnetze u. Strassenbeleuchtungen 6 435 711, Zähler 1 320 408, Anlage-Vorräte 174 802, Betriebs-Inv. 83 594, Installat.-Inv. 1, Fahrzeuge 1, Kassa 1068, Eff. 95 447, Waren 159 660, Baumaterial 86 435, Betriebsmaterial. 16 604, kurzfristig angelegte Guth. 1 537 191, Strom- u. Installations-Rechn. 719 688, verschiedene Debit. 574 434, (Bürgschaftsschuldner 15 000). –— Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 473 934, Schuldverschr.-Kapital: Ausgabe 1907 (rückzahlbar 2./1. 1932) 243 300, do. 1921 RM. 14 175 ausgel. p. 2./1. 1932) 105 150, do. 1922 (RM. 7955 ausgel. p. 2./1. 1932) 69 000. Schweizerfranken-Wechsel (Fr. 5 093 755)1) 4 182 441, Wert- verminder.-F. 3 352 560, Unterstütz.-F. 58 320, Baukostenzuschüsse 2 300 203, nicht eingelöste Zinsscheine 44 162, do. Gewinnanteilscheine u. Genussrechte-Zs. 1499, Lieferantenrechn. 506 622, verschied. Kredit.?) 1 549 948, (Bürgschafts-Verpflicht. 15 000)?), Reingewinn 115 118. Sa. RM. 28 002 258. 1) Auf des schweizerischen Gläubigers hat die Ges. für das am 31./3. 1932 fällige Darlehen sowie für die auf das erste Quartal 1932 entfallenden Zinsen Akzepte gegeben. 2) Darunter befinden sich u. a. die unter ,Geschäftsbericht“ erwähnten Rückstellungen für Steuernach- forderung, die in den früheren Jahren gesondert ausgewiesenen Privatdarlehen sowie ein Betrag von RM. 185 059 für Stromrückzahlungen an unsere Kleinabnehmer und ein grösserer Betrag für in Arbeit befindliche Netzunterhaltungsarbeiten. Von den in den Kreditoren enthaltenen Privatdarlehen wurde im Geschäftsjahre ein fälliger Betrag von RM. 227 766 zurückgezahlt. 3) Bei der Bürgschaft handelt es sich um eine Sicherung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank für Kohlenfrachten von RM. 5000 u. der Bayerischen Staatsbank für Verpflichtungen aus dem Staatsvertrag von RM. 10 000. Am Bilanzstichtage waren von der Ges. girierte Wechsel in Höhe von RM. 38 019 in Umlauf, von denen bis zum 31./3. 1932 RM. 33 389 eingelöst worden sind. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 605 796, Steuern 802 204, Versich. 118 275, Schuldverschr.- u. Darlehens-Zs. 363 368, Betriebskosten 3 277 584, Unk. des Installations- geschäftes 186 228, Abschr. 38 878, Überweis. an Wertverminder.-F. 337 673, Gewinn 115 118 (davon R.-F. 4015, Vortrag 111 103). – Kredit: Vortrag aus 1930 34 819, Betriebseinnahmen 5 513 325, Instalations-Geschäft 217 566, Zs. 79 414. Sa. RM. 5 845 124. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. belaufen sich auf RM. 82 800. Kurs: Ende 1925–1930: In München: 60, 104, 97, 100, 86, 51 %; 1931 (30./6.): 53 %. In Berlin Ende 1925–1930: 58.25, 106, 97.50, 105, 87.75, 49.50 %; 1931 (30./6.): 52 %. – Zulass. von RM. 4.6 Mill. Akt. (Em. v. Juni 1927) im Nov. 1927 in München u. im Sept. 1928 in Berlin. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 6, 6, 6, 7, 7, 4, 4, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Gust. Siegel, Dipl.-Ing. Siegfried Zinn, Dr. jur. Ernst Jäger. Prokuristen: L. Zimmermann, W. Fohrbeck, G. Knorr. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Paul Mamroth; Stellv. Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, Münchenz; Dir. Alfred Loewe, Berlin; Gen.-Konsul Dir. Friedrich Egger, Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. ――――――― Salomon, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Kreisrat Karl Hugel, Bayreuth; Geh. Oberfinanz-Rat Friedrich Moroff, Bank-Dir. Justizrat Ferd. Schumann, München; Reg.-Präs. Ritter Otto von Strössenreuther, Exz., Bayreuth; Dir. Karl Pflügel. Bamberg; vom Betriebsrat: G. Schemm, A. Künneth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank u. sämtl. Fil., Hardy & Co, G. m. b. H.; Bayreuth: Kreiskasse von Oberfranken;