――――― 2202 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. (29 %), Rhein.- Westfäl. Elektrizitäts-Werk A.-G., Essen (25 %), Bank für elektr. Unternehm. A. -G., Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1. 6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. „sämtl. ordentl. u. a. o. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. „ an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergütung), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 137 728, Wasserkraftanl. 5 468 757, Leitungs- anlagen 9 728 785, Zähler 749 342, Betriebsgeräte 1, Fahrzeuge 1, Werkz. 2, Geschäftsgeräte *= Kassa u. Postscheck 17 765, Wertp. 554 412, Schuldner: Banken 22 337, sonstige 518 906. Waren- vorräte u. in Ausführ. befindl. Installat. 236 954. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 840 000, Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 3 627 358, Gläub. 1) 4 083 822, unerhob. Div. 2568, Gewinn 481 243. Sa. RM. 17 434 991. 1) Der unter „Gläubiger“ angegebene Betrag von über RM. 4 Millionen ist der Ges. kurzfristig von be- freundeter Seite als Darlehen, z. T. in Auslandswährung, gegeben worden. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 405 622, soziale Lasten 54 887, Steuern 398 048, Abschreib. auf Zähler 54 082, Kap.-Tilg.- u. Erneuer. Rückl. 280 000, Zs. 349 544, Reingewinn 481 243 (davon Div. 462 000, Tant. an A.-R. 14 293, Vortrag 4950). — Kredit: Vortrag 2309, Überschuss aus Betrieb u. Installation 2 021 118. Sa. RM. 2 023 427. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates einschl der satzungsgemässen festen Vergütungen für Letzteren werden sich für das Geschäftsjahr 1931 auf RM. 124 830 belaufen. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1925–1930: 57.75, 112, 103, 91, 85, 77 %; 1931 (30./6.): 69 %. In Stuttgart Ende 1925–1930: 60, 114, 105, 92, 80, 72 %; 1931 (30/6.): 60 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 8, 7, 1, 7 7, 5 % (bibe. Schein 3). Vorstand: Ing. Ludw. Ziegler, Paul Jütting; Stellv. Hans Auernheimer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv.: Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Adolf Alter, Böckingen; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Oberbürgermeister Prof. Emil Beutinger, Heilbronn a. N.; Dir. Josef Chuard, Zürich; Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; Oberbürgermeister Dr. Karl Frank, Ludwigsburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Robert Haas, Rheinfelden; Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jakob Kienzle, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Dr. Hermann Korrodi, Zürich; Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Karl Lautenschlager, Präsident Dr. Anton Michel, Stutt- gart; Dir. Bernhard Monath, Augsburg; Bürgermeister Dr. Albert Rienhardt, Backnang; Bürgermeister Dr.-Ing. e. h. Daniel Sigloch, Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart. Zahlstellen: Ges. Kasse; Ludwigsburg, Berlin, Frankf. a. M. u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stuttgart, Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Berlin: Berliner Han- dels-Gesellschaft, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach; Zürich: Bank für elektrische Unternehmungen. Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Ausführungen in Berlin S 59, Gräfestrasse 57/61. Gegründet: 12./2., 28./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Zweck: Ausführ. u. Erricht. sowie Einricht. elektr. Anlagen jeder Art, Liefer. von elektrotechn. Material u. alle damit zus.hängende Geschäfte, Herstell. u. Reparatur von elektrotechn. Materialien u. Apparaten. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 11 850 St.-Akt. zu M. 1000, 500 zu 10 000 u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 % bzw. Erhöht 1923 um M. 9.5 Mill. in 7350 St. Akt. u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 19 Mill. auf RM. 10 000 (1900: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Vorz.-Div., dann 4 % an St.-Akt. Etwa weiterer Reingewinn gleichmäss. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: K. 1597, Postscheckguth. 410, Inv. 2700, Masch. 550, Werkz. 2400, Fahrzeuge 5800, Warenbestand 12 884, unverrechn. Arbeiten 26 410, Debit. 47 147, dubiose Forder. 2000, Verlust (Vortrag 4985 $ Verlust 1931 8661) 13 646. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 50 000, R.F. 99, Bankschuld 4282, Akzeptschulden 1164, Bautenvorschüsse 22 480, Kredit. 27 519. Sa. RlI. 115 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4985, Handl.-Unk. 83 991, Steuern 11 913, Auto-Unk. 6426, Zs. 5149, General-Unk. 107 479, Abschr. auf Anlagen 5018, do. auf Insolv. 29 911. – Kredit: Bruttogew., Warenkonto 133 747, Verlust (Vortr. 4985 Verl. 1931 8661) 13 646. Sa. RM. 147 393. Dividenden: 1924–1931: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Waldemar Stiehlau. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Goebel, Keifg Ing. Emil Rieker, Fritz Göbel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.