Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2203 Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin W 35, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12 1920; eingetr. 28./12. 1920 Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserversorg.; b) des Klein- u. Strassenbahnwesens sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschl. der ver- wandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. betreibt auch die Strassenbahn der Stadt Beuthen u. den Ausbau der Überlandversorgung im Freistaat Danzig. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin, und ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft, Bamberg, Starkstromanlagen A.-G., Berlin, Überlandwerke Niederbayern G. m. b. H., Landshut, Energiewirtschaft Niederbayern A.-G. in Liqu., Berlin, Kraftversorgung Rhein-Wied-A.-G., Neuwied, Oderbrucher Elektrizitätswerke G. m. b. H., Neutrebbin, Ost- bayerische Stromversorgungs A.-G., München, Neue Würzburger Strassenbahnen G. m. b. H., Würzburg, Kleinbahn A.-G. Wallwitz-Wettin, Merseburg, Überlandwerk Oberfranken A.-G., Bamberg, Überlandzentrale Grenzmark A.-G., Flatow. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 4500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B, 1923 um M. 26 000 000 in 22 000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 von M. 50 000 000 im Verh. 50: 3 auf RM. 3 000 000 unter Gleichstellung der Aktien Lit. A u. B in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Aktien zu RM. 600. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1928 um RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Die Akt. zu RM. 60 u. 600 wurden 1928 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Allgemeine Gas- u. Elektrizitäts-Ges., Bremen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 8 % an A.-R. (ausserdem Ersatz von Auslagen u. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. das 1½ fache), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 4 094 264, Anlagen 1 293 197, Hyp. 40 000, Verrechn.-K. mit Konzerngesellschaften 1 148 382), Bankguth. 40 327, Schuldner 673 546, Kassa 1989. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 392 000, Verrechn.-K. mit Konzern- gesellschaften 1 190 305, Gläubiger 270 781, unerhob. Div. 43, Gewinn 438 577. Sa. RM. 7 291 706. 1) Darunter ein Darlehen an die Mutterges., der Allg. Gas- u. Elektrizitäts-A.-G., Bremen im Betrage von RM. 931 973. Wechselgiro-Obligo am Bilanzstichtag RM. 22 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk., Steuern u. Abschr. 414 720, Gewinn 438 577 (davon R.-F. 22 000, Div. 400 000, Tant. 12 163, Vortrag 4414). – Kredit: Gewinnvortrag 14 541, Einnahmen 838 757. Sa. RM. 853 298. Dividenden: 1923/24–1931/32: Lit. A u. B 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Maximilian Hagemeyer, Wilh. Heidtfeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Harter, Berlin; Dir. E. Henke, Essen; Dir. Dr. W. Kern, Essen; Dir. Dr.-Ing. A. Koepchen, Essen; Dir. H. Schmitz, Essen; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Ad. Wächter, München. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Köln u. Essen: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Essen: Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G. Ariadne Draht- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Boxhagener Str. 76/78. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Zweck: Herstellung von isolierten Drähten, Ariadnedrähten, von Kabeln u. von ver- wandten Artikeln u. der Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. die Uebernahme des bisher von der Ariadne Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikations- unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, neue Fabriken für die Herstell. solcher Fabrikate anzulegen, schon bestehende Fabriken gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil., ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 1 500 000 derart, dass die Akt. im Verh. 40: 1 zus. gelegt wurden. – Lit. G.-V. v. 11./5. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 1 Mill. auf RM. 500 000. Grossaktionäre: C. J. Vogel Draht- u. Kabelwerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 250 000, Masch. 2300, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Waren 47 033, Kontokorrent 432 653, Beteil. 3, Bankguth. 27 184,