2204 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Postscheck u. Kassa 3033, Wechsel 30 522, Hyp. 15 000, (Avale 35 000). – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 16 192, Kontokorrent 252 976, Akzepte 188 562, (Avale 35 000). Sa. RM. 1 007 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 711, Handl.-Unk. 205 151, Steuern u. soziale Lasten 49 740, Zs. 12 396, Abschr. 191 298, Wertminder. 356 795, Zuweis. z. R.-F. 50 000. – Kredit: Überschuss 58 092, Gewinn aus Kap.-Herabs. 1 000 000. Sa. RM. 1 058 092. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Georg Schuberth, Diplom-Ing. Wilhelm Meyberg. Prokuristen: Emil Epstein, Edmund Aron. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Ing. Manfred R. Aron, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Alfred Hirte, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf, Berlin; Fabrik-Dir. Max Vogel, Hirschgarten; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atena Gesellschaft für ärztlich-technische neue Apparate Aktiengesellschaft in Berlin NW 21, Dortmunder Str. 11. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Zweck: Herstell. u Vertrieb medizinisch-technischer Artikel sowie gewerbl. Verwert. der von der Ges. zu erwerbenden Patente u. Gebrauchsmuster im In- u. Ausland, endlich Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zus. hängen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 277, Debit. 798, Verlust (Vortrag aus 1930 4284 abzügl. Gewinn 1931 348) 3936. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Kredit. 11. Sa. RM. 5011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 4284, allg. Unk. 3391. – Kredit: Waren-K. 3739, Verlust 3936. Sa. RM. 7675. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Schultz, Berlin-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Kaufm. Max Jung, Kaufm. Alfred Ohst, Dir. Bernhard Weise, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin N 65, Hennigsdorfer Str. 31/35, Oudenarder Str. 14/20, Seestr. 63/67, Liebenwalder Str. sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bzw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin“; eingetragen 29./6. 1893. Am 1./8. 1897 erfolgte die Gründung der „Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo- werke A.-G. Berlin; 15./12. 1900 dann Zus.schluss der beiden Ges. zu der heutigen Firma. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung oder Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen u. Maschinenteilen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Lizenzen oder Gebrauchsmuster. Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusserung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen u. Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Gesellschaft befinden sich in Berlin N u. Rosen- thal b. Berlin. Das Fabrikgelände in Berlin N besteht aus zwei durch die Oudenarderstr. getrennten Grundstücken von 40 707 qm Grösse, davon bebaut 26 010.26 qm. Auf diesem Fabrikgrundstück befinden sich 4 Fabrikat.-Abteil. In Abteil. J werden fabriziert Isolierrohre nach Installationssystem Bergmann, sowie Installationsartikel aller Art, wie wasserdichte Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Aus- u. Umschalter nebst Schalttafeln u. allem Zubehör. Abteil. M fabriziert Gleichstrom- Dynamos, sowie Ein- u. Mehrphasen- Wechselstrom-Dynamos, Gleichstrom-Einphasen-Elektromotoren, sowie Drehstrom u. Einphasen- Kommutator-Elektromotoren für alle Betriebszwecke, insbes. auch elektr. Ausrüstungen für Hütten- u. Bergwerksbetriebe, sowie elektr. Lokomotiven u. Akkumulatorenwagen, Spezial- motoren für Vollbahnen, Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Elektroventilatoren, sowie ferner alle erforderl. Transformatoren, Widerstände, Kontrollapparate u. Heizapparate, Bau von Überlandzentralen. Abteil. Z fertigt Elektrizitätszähler u. Messinstrumente an. Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin ist 225 704 qm gross, davon bebaut 86 985 qm. Hier werden betrieben: das Metallwerk zur Fabrikation von Messing- u. Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die Herstell. von Starkstrom- u. Telephon-Kabeln, sowie von allen sonst. Arten geschützter Leitungsmaterial., die Automobil-Abteil. für den Bau von elektr. Lastfahr- zeugen. Die Fabrik beschäftigt in sämtl. Abteil. etwa 3000 Beamte u. Arb. Die Ges. hat auswärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutschlands u. ausserdem in den ―