Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2205 Hauptstädten fast sämtlicher europäischer Staaten, sowie an wichtigen, überseeisch. Han- delsplätzen. Beteiligungen: I. Vertriebsgesellschaften: Im Inland: Bayerische Bergmann-Werke G. m. b. H., München; Schiffsunion Elektr.-Ges. für Kriegs- u. Handels-Marine m. b. H., Berlin; Elektrischer Hausbedarf G. m. b. H., Berlin. – Im Ausland: N. V. Maatschappij tot Exploitatie van Bergmann-Elektriciteitswerken, Amsterdam (Kap. fl. 1 000 000, davon begeben fl. 400 000 mit 25 % Einzahl., Beteil. 100 %; The Bergmann Electric Co. Ltd., London; Elektriska Aktiebolaget, Bergmann, Stockholm (Kap. Kr. 100 000, Beteil. 100 %; Danziger Bergmann-Elektricitäts-Ges. m. b. H., Danzig; Polskie Towarzystwo Elektryczne Bergmann Sp. z. ogr. odp., Kattowitz; Osterreichische Bergmann-Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Wien. Die Vertriebsges. haben im Jahre 1931 völlig unbefriedigend gearbeitet. Die deutschen Vertriebsges. wurden stillgelegt. Deren Tätigkeitsbereich wird ab 1./1. 1932 von der ver- einfachten Aussenorganisation der Ges. miterledigt. Die ausländ. Vertriebsges. sind in der Abwickelung begriffen. Ihre Aufgaben wurden zum Teil zahlungsfähigen Vertreterfirmen übertragen, zum Teil bearbeitet die Ges. die in Frage kommende Kundschaft direkt vom Stammhause aus. II. Dauernde Beteiligungen; Bayerische Bergmannwerke G. m. b. H., München [gegr. 1918] (Kap. RM. 1 000 000, Beteil. 100 %); Hohlglas-Hüttenwerke Raetsch & Co., G. m. b. H., Neu-Tschöpeln gegr. 19111 (Kap. RM. 150 000, Beteil. RM. 75 000). Porzellanfabrik Joseph Schachtel A.-G., Sophienau [gegr. 1859] (Kap. RM. 600 000, Beteil. gegen 50 %). R. Frister A.-G., Berlin (A.-K. RM. 6 000 000, Beteil. ca. 33½ %), David Grove A.-G., Berlin (A.-K. RM. 767 000). Um der Gefahr einer Liquidationskrise zu begegnen, wurden im Herbst 1931 Verhandl. mit einem aus der Osram G. m. b. H., Kommanditges. u. der Julius Pintsch A.-G. be- stehenden Konsort. aufgenommen, die schliesslich dazu führten, dass die Ges. ihr Glüh- lampenwerk mit den Betrieben des Konsort. fusionierte. Der Gegenwert bestand in einem grösseren Barbetrag sowie in einer Beteil. an der Osram-Ges. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. folgender preis- u. absatzregelnder Verbände: Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Vereinigung deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, Vauelfa- Leitungsdraht-Verband, Verband deutscher Elektrizitäts-Zählerfabriken G. m. b. H., Deutscher Kupferdraht-Verband E. V., Verein Deutscher Kupferrohrwerke E. V, Kupferblech-Syndikat, Kartell deutscher Messingwerke, Verein der Messingrohrwerke E. V. Kapital: RM. 44 000 000 in 165 000 Akt. zu RM. 200 u. 11 000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 52 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 52 000 000; dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 165 000 000 in 165 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 165 000 000 auf RM. 33 000 000 (5: 1) in 165 000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./4. 1927 Erhöh. um RM. 11 000 000 in 11 000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 145 % übernommen u. den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. RM. 3000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 oder auf je nom. RM. 600 alte Aktien aus im Tauschwege zur Verf. stehenden RM. 200- Stücken eine Aktie zu RM. 200 zum Kurse von 150 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Anleihen: I. 4½ % Teilschuldverschr. von 1909. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. ab- gestempelt auf RM. 150. Kurs Ende 1926–1930: 83.75, 83.50, 86.50, 88, 94.90 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. Notiert in Berlin. II. 4½ % Teilschuldverschr. von 1911. Stücke zu M. 1000 auf- gewertet u. abgestempelt auf RM. 150. Kurs: Mit Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlstelle wie bei Div. Die Anleihen von 1909 u. 1911 waren zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekünd. Gegen Einreich. von M. 25 000 Obl. konnte bis 15./1. 1924 eine St.-Akt. zu M. 1000 ein- getauscht werden. Die von der Ges. angerufene Spruchstelle beim Kammergericht Berlin hat entschieden, dass die an sich am 31./12. 1931 fäll. Teilschuldverschr. aus den Jahren 1909 u. 1911 mit je 50 % am 31./3. u. 31./12. 1932 zurückzuzahlen sind. Auf die Altbesitz-Genussrechte beider Anl. wurden besondere Urkunden ausgegeben. III. M. 20 000 000. I. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./9. 1925 zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 9.20, abgestempelt auf RM. 9 unter Auszahl. von RM. 0.20. Zinszahl. ruht bis 1./1. 1932. Tilg. ab 1925 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos. oder freihändigen Rückkauf, ab 1./9. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Die Ges. verpflichtet sich, zur Sicherheit für anderweit. Verpflicht., insbes. neu auszugebende Teilschuldverschreib., ihrengegenwärtigen Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe zu gleichen Rechten erfolgt. Zahlstelle wie bei Div. Kurs: Notiz 1926 eingestellt. Das Altbesitz-Genussrecht beträgt für M. 1000 RM. 6.12. Demzufolge wurden die Obl. der Altbesitzer, nachdem sie auf den Aufwert-Betrag von RM. 9 abgestempelt sind, ausser- dem noch auf den Altbesitzbetrag von RM. 6 abgestempelt. Der Spitzenbetrag von RM. 0.12 wurde in bar ausgezahlt. IV. M. 20 000 000. II. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./11. 1925 zu 103 %. Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 10, RM. 20 bezw. RM. 50. Gemäss der Durchführungsverordn. zum Aufwertungsgesetz ruht die Zinszahl. bis zum 1./1. 1932 für die Stücke zu RM. 10. Kurs: Notiz 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St.