Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2209 Verbände: Angeschlossen ist die Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. folgenden preis- u. absatzregelnden Verbänden: 1. Vereinigung deutscher Starkstromkabelfabrikanten, die vor- läufig bis zum 31./3. 1930 geschlossen ist, 2. Deutscher Schwachstromkabel-Verband, der vorläufig ebenfalls nur bis zum 31./3. 1930 läuft. (Beide Verbände sind vor diesem Zeitpunkt nicht kündbar.) 3. Deutscher Kupferdraht-Verband (Ostgruppe), der bis zum 30./6. 1929 geschlossen ist; die Vereinbarungen über den Absatz fanden nach den geltenden Bestimm. mit dem 31./12. 1928 ihr Ende. 4. Vereinigte Leitungsdraht-Fabriken G. m. b. H. 5. Verband Deutscher Lackdraht-Fabriken e. V. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 10 160 000 in 250 000 St.-Aktien zu RM. 20 (davon Nr. 100 001–130 000 u. 184 001–220 000 in 6 fach. Akt. u. Nr. 130 001–160 000 u. 220 001 bis 250 000 in 12 fach. Akt. zus. gefasst), 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 8000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachz.-Recht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. je 120 % ihres Nennwerts. Vom 1./1. 1930 ab können sie jederzeit durch G.-V.-B. mit Majorität in St.-Akt. umgewandelt oder zu 120 % ihres Nennwerts gekündigt werden. — Vorkriegs- kapital: M. 5 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 5 250 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 333 Mill. in 325 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11.1924 unter Einzieh. von M. 75 Mill. Schutz-St.-Akt. mithin von M. 258 Mill. auf RM. 5 160 000 durch Herabsetz des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. um RM. 5 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von der Dresdner Bank zu 108 % übern. worden mit der Verpflicht., hiervon einen Teilbetrag von RM. 4 166 600 den alten St.-Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 120 alte St.-Akt. entfallen nom. RM. 100 neue Aktien oder auf je nom. RM. 1200 alte St.-Akt. nom. RM. 1000 neue Aktien zum Kurse von 112 % franko Zs. – It. G.-V. v. 1./6. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form um EM. 5 000 000 dergestalt, dass die St.-Akt. im Verh. von 21 zus.gelegt werden zwecks Ausgleichs von Wertminder. der Vermögensgegenstände der Ges. u. zur Einstell. in den gesetzlichen R.-F. Hypothekar-Anleihen: I. 4½ % Oblig. von 1900 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 81.50, 83, 82, 85, 92.50 %; 1931 (30./6.): 97.50 %. II. 5 % Oblig. von 1913 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150 bzw. 75. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1900 zus. notiert. Beide Anleihen sind nach den Bestimmungen des Aufwert.-Gesetzes ab 2./. 1932 rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 1 325 000, Fabrikgebäude usw. 2 325 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 590 005, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 10, Beteil. 770 007, Waren u. Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 238 870, Halbfabrikate 139 280, Fertigfabrikate 308 285, Wertp. 27 647, Hyp. 11 000, Schuldner 1 663 583, Forder. an Tochter: gesellschaften 2 290 561, Wechsel u. Schecks 518 176, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 28 701, sonst. Guth. 537 548, Rechn.-Abgrenz.-Posten 42 682, (Avale 506 946, Wechsel- und Scheck-Obligo 665 975). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorz.-A.-K. 160 000, R.-F. (841 774, Ent- nahme zur Verlustdeck. 576 497 = 265 277 Auffüllung 250 723) 516 000, Rückstell. 1 647 191, Wertberichtig.-Posten 135 005, Obligationen): von 1900 45 225, von 1913 149 700. Gläubiger 411 851, Guth. der Tochterges. 2359, Auslands- u. Rembours-Kredite:) 2 572 883, Rechnungs- Abgrenz.-Posten 176 142, (Avale 506 946, Wechsel- u. Scheck-Obligo 665 975). Sa. RM. 10 816 356. ) Die Zahlen stellen den 15 % Aufwertungswert dar von: a) nom. PM. 301 500 noch umlaufenden Oblig. von 1900 (ürspr. M. 1 000 000 4½ % Anleihe), b) nom. PM. 998 000 noch umlaufenden Oblig. von 1913 (urspr. M. 1 500 000 5 9% Anleihe). Beide Anleihen sind nach den Bestimmungen des Aufwertungsgesetzes am 1.1. 1932 rückzahlbar; die Altbesitzvorrechte der beiden Anleihen wurden am 1./10, 1926 durch Barabfindung getilgt, nachdem der Ablösungswert von der Spruchstelle mit RM. 65 für je nom. PM. 1000 festgesetzt worden war. 3 „%„%..X RM. 1 473 733 und ein langfristiges, gesichertes Auslands-Darlehen in Höhe von .1 099 150. 228 Die früheren Posten „Delkredere“, „Ruhegehalts u. Krankenunterstütz.-F. und „Durchgangsposten und Rückstellunzen sind gemäss den Vorschriften über die künftige Bilanzgliederung in den Positionen „Rück- stellungen“, ,Wertberichtig.-Posten“ und Rechnungs-Abgrenz.-Posten“ enhalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. ) 2 071 279, Zs, Steuern u. soziale Lasten?) 652 266, Abschr. 491 309, Sonderabschr. auf: Grundstücke 316 280, Gebäude 507 720, Masch. u: maschinelle Anlagen 925 055, Werkzeug, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 421 570, Wert- minderungen auf sonst. Aktiva 1 653 660. do. Rückstell. 925 192, Auffüllung des R.-F. (auf RM. 516 000) 250 723. – Kredit: Gewinnvortrag 274 596, Bruttogewinn 2 363 760, Entnahme 1) Gesamtbezüge von Vorstand und A.-R. betrugen RM. 72 400. ) Darunter laufende Steuern RM. 311 573 (im Vorjahre RM. 310 617). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 139