Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2 2. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin No 20, Drontheimer Str. 32–34. Gegründet: 13./5. 1899. Zweck: Herstellung von elektr. Kondensatoren u. anderen elektrotechn. Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 165 000. Urspr. M. 550 000. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. Ende 1914 M. 165 000; dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 300 000 (M. 1000 = RM. 60) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G-V. v. 24./1. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. unter Führung der Firma Carsch & Co. übernommen. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht 3: 1 zu 107 % eingeräumt werden. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Die bisher. 5000 Akt. zu RM. 60 wurden in 3000 Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Grossaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Allgem. Elektrizitäts- Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I, Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 „% 5 % R.-F., bis 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 52 411, Gebäude u. Gebäudeausrüst. 1 227 079, Masch. u. maschin. Einricht. 175 949, Werkz. u. Modelle 1, Utensil. u. Mobil. 1, Kassa 1408, Bank- u. Postscheckguth. 11 597, Beteilig. 50 002, Debit. 765 785, Waren 942 936, (Giral- u. Bürgschaftsforder. 133 185), Verlust 166 599. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 000, Kredit. 405 553, (Giral- u. Bürgschaftsverpflicht. 133 185), Rembourskredit 1 965 215. Sa. RM. 3 393 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 599 962, Steuern u. 802z. Abgaben 115 503, Abschr. 44 592. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3237, Betriebsüberschuss 590 221, Verlust 166 599. Sa. RM. 760 057. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 6, 8, 10, 10, 10, 8, 0 % Direktion: Fritz Pfeffer, Stellv. Dipl.-Ing. Alfred H. Peierls. Prokuristen: Frieda Niegebar, Dipl.-Ing. Dr. Friedrich August Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinrich Peierls, Dir. Dr. James Birnholz, Berlin; Dir. Walther M. Leser, B.-Steglitz; Dir. Richard Tröger, Kaufm. Kurt Elfe, Dipl.-Ing. Dr. Fritz Rosenberg, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Eschberger, Felix Gliesch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./4. bzw. 22./5. 1897; eingetr. 11./6. 1897. – Die Ges. gehört zum AEG.-Konzern. Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Elektrizitätswerke: Brotterode, Craiova (Rumänien), Dahme, Neuburg, Pleschen (Polen), Trebbin (Kreis Teltow). Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eig. Kraftwerken ausgestattet. Pachtweise werden betrieben die Werke Rostock u. Linden. — Angest.: 229, Monteure u. Arbeiter: 453. Für den durch die Sequestration des Elektrizitätswerkes Craiova in Rumänien entstandenen Schaden hat die Ges. 1931 vom Reich eine Stammenfschädigung von nom.: RM 201 250 u. einen Wiederaufbauzuschlag von nom. RM 50 800 in 6 % igen Reichsschuldbuchforderungen erhalten. Statistik: Stromabgabe der eigenen Betriebe u. Pachtungen sowie der Unter- nehmungen, an denen die Ges. beteiligt ist, betrug 1928–1931: rd. 360 Mill., rd. 397 Mill., rd. 391 Mill., rd. 364 Mill. kWh. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Kapital Beteiligung Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Bayreuth RM. 15 000 000 RM. 6 798 900 Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) A.-G., Branden- qʒ q qRRRMMRRRQ.. „ 3 000 000 „ 3 000 000 Kohlen veredlung u. Schwelwerke, Berlin... „ 2 250 000 „ 150 300 Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Sagan „ 5 350 000 „ 6595 400 Mainkraftwerke A.-G., Frankfurt a. M.-Höchst. 167 196 500 Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Siegmar „ 32 000 000 „16 000 000 Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Gotha „ 17 600 000 „ 4 888 800 üÜberlandzentrale Neubrandenburg A.-G.. Neubranden- % ...... „ 397 900 Lausitzer Elektricitätswerke G. m. b. H., Berlin „ 2 000 000 „ 2 000 000 Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Berlin. 250 000 „ 250 000 Brennerwerke G. m. b. H., München „ 1 215 000 „ 380 700 Elektricitätswerk Schwandorf G. m. b. H., München. 3 480 000 „ 210 000 1393